art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giuseppe Sanmartino (* 1720 in Neapel; † 1793 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und wichtiger Vertreter des neapolitanischen Rokoko.

Cristo velato
Cristo velato
Cristo velato – Detail
Cristo velato – Detail

Leben und Werk


Sanmartino war ein Schüler von Matteo Bottiglieri (1684–1757). Seit 1749 arbeitete er unter den Hauptmeistern Francesco Queirolo (1704–1762) aus Genua und Antonio Corradini an der Innenausstattung der Cappella Sansevero in Neapel. Corradini verstarb während der Arbeiten 1752, hinterließ aber 36 Terrakottamodelle. Sich auf diese Hinterlassenschaft stützend,[1] schuf Sanmartino 1753 den Verhüllten Leichnam Christi (Cristo velato)[2] Die grandiose Ausbildung des Faltenwurfs am Leichnam des Heilands, das geneigte, auf zwei Kissen ruhende Haupt Christi und die an seinen Füßen liegende Dornenkrone bilden eine beeindruckende Gesamtkomposition. Die Skulptur, die eine virtuose Marmorbehandlung[3] zeigt und noch ihre originale Oberflächenpatinierung[4] besitzt, zählt zu den Meisterwerken der spätbarocken Skulptur.

Neben einer großen Anzahl von Krippenfiguren – alle für neapolitanische Kirchen – schuf Sanmartino auch noch weitere Marmorskulpturen:

Einige seiner Werke sind auch im Krippenmuseum der Certosa di San Martino in Neapel ausgestellt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Corradinis Terrakotta-Bozzetto für den Cristo velato ist erhalten und wird im Museo di San Martino aufbewahrt. Weitere Informationen und Fotos: La statua. In: museosansevero.it. Museo Cappella Sansevero, 2018; (italienisch, weitere Seiten der Museumswebsite beschreiben die Nachwirkung der Skulptur und die Legende von der wundersamen Herstellung des Grabtuchs mit den Mitteln der Alchemie).
  2. Auch Pietella-Marmor (Marmo Pietella) genannt.
  3. Peter Volk: Europäische Plastik. In: Harald Keller (Hrsg.): Die Kunst des 18. Jahrhunderts (= Propyläen-Kunstgeschichte. Band 10). Propyläen-Verlag, Berlin 1971, S. 270–304, hier S. 278, Abb. 174 b.
  4. Napoli e dintorni (= Touring Club Italiano [Hrsg.]: Guida d’Italia). 7. Auflage. Touring Editore, Mailand 2008, ISBN 978-88-365-3893-5, S. 172 (italienisch).
  5. Napoli e dintorni (= Touring Club Italiano [Hrsg.]: Guida d’Italia). 7. Auflage. Touring Editore, Mailand 2008, ISBN 978-88-365-3893-5, S. 270 (italienisch): “(...) gruppo in stucco con S. Agostino che calpesta l’Eresia tra Carità e Fede di Giuseppe Sanmartino (1761), autore di tutte le sculture in stucco della chiesa (...)”
Personendaten
NAME Sanmartino, Giuseppe
KURZBESCHREIBUNG neapolitanischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 1720
GEBURTSORT Neapel
STERBEDATUM 1793
STERBEORT Neapel

На других языках


- [de] Giuseppe Sanmartino

[en] Giuseppe Sanmartino

Giuseppe Sanmartino or Giuseppe Sammartino (1720 – 1793) was an Italian sculptor during the Rococo period.

[fr] Giuseppe Sanmartino

Giuseppe Sanmartino, né en 1720 à Naples et mort dans cette même ville en 1793, est un sculpteur italien.

[it] Giuseppe Sanmartino

Giuseppe Sanmartino, o Sammartino (Napoli, 1720 – Napoli, 12 dicembre 1793[1]), è stato uno scultore italiano. Attivo a Napoli, Sanmartino fu uno scultore dal grande virtuosismo tecnico, ricordato principalmente per essere l'autore del Cristo velato.

[ru] Санмартино, Джузеппе

Джузеппе Санмартино (итал. Giuseppe Sanmartino; 1720 (1720), Неаполь — 1793, Неаполь) — итальянский скульптор эпохи рококо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии