art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gottfried Höllwarth (* 10. Februar 1945 in Salzburg) ist ein österreichischer Bildhauer.

Gottfried Höllwarth (2022)
Gottfried Höllwarth (2022)
Universitätspark-Telefon, 1972, Linz
Universitätspark-Telefon, 1972, Linz
Venus, 1975, Wien
Venus, 1975, Wien
Andreaskreuz, Hainfeld
Andreaskreuz, Hainfeld

Leben


Höllwarth absolvierte in den Jahren von 1959 bis 1964 die HTL für Maschinenbau in Salzburg. Von 1964 bis 1970 studierte er Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien, sein Lehrer war u. a. Hans Knesl. Während seiner Grundwehrdienstzeit bei der Pioniertruppenschule in Klosterneuburg schuf er 1968 die Skulptur Pionier mit Außenbordmotor, welche sich bis zur Schließung der Magdeburg-Kaserne im Einfahrtsbereich befand; in weiterer Folge wurde sie in der Benedek-Kaserne/Truppenübungsplatz Bruckneudorf aufgestellt.[1] Im gleichen Jahr heiratete er die Malerin Isolde Joham. 1970 gründete er ein Atelier in Wien, das er 1973 nach Hainfeld verlegte.[2]

Von 1978 bis 1990 erfüllte er einen Lehrauftrag für Projektrealisierung im urbanen Raum an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, wo er in weiterer Folge von 1998 bis 2005 eine Professur für industrielle Steingestaltung innehatte. In den Jahren 1988/89 war er Lektor für plastisches Formen an der Technischen Universität in Innsbruck.[3] Nach fast 28-jähriger Lehrtätigkeit widmete er sich nur noch der eigenen Kunst, da es für ihn eine enorme Belastung war, neben seiner Arbeit und den weltweiten Ausstellungen noch Vorlesungen zu halten.[4] 1989 erwarb Höllwarth eine aufgelassene Industrieanlage in Rainfeld für die Arbeit an Großskulpturen.

In den Jahren von 1998 bis 2006 unternahm Höllwarth ausgedehnte Studienreisen nach Japan, Korea und China, wo er sich mit ostasiatischer Kunst beschäftigte und auch einige Ausstellungen vor Ort beschickte.

Derzeit betreibt er das Atelier ARGE Höllwarth in der Piaristengasse in Wien-Josefstadt. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Bildhauerei, Umraumgestaltung und architekturbezogene Projekte. Rund um seine Villa in Hainfeld hat Höllwarth einen Skulpturenpark nach dem Muster eines japanischen Gartens angelegt, der sechs Großskulpturen auf 2000 Quadratmetern beheimatet und öffentlich zugänglich ist.[5]


Auszeichnungen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)


Bearbeiteter Steinblock (Andreas-Stein) am ehemaligen Friedhof in Hainfeld
Bearbeiteter Steinblock (Andreas-Stein) am ehemaligen Friedhof in Hainfeld

Katalog




Commons: Gottfried Höllwarth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. auf denkmal-heer.at, abgerufen am 31. Oktober 2018
  2. Eintrag zu Gottfried Höllwarth in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich) abgerufen am 3. Oktober 2013
  3. auf noedok.at (PDF; 964 kB), abgerufen am 3. Oktober 2013
  4. Interview auf club-carriere.com, abgerufen am 3. Oktober 2013
  5. Skulpturenpark ist eine Sehenswürdigkeit auf noen.at, abgerufen am 3. Oktober 2013
  6. auf lex-art.de (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lex-art.de (PDF; 194 kB), abgerufen am 3. Oktober 2013
  7. auf noedok.at (PDF; 964 kB), abgerufen am 3. Oktober 2013
  8. Foto der Skulptur auf noen.at, abgerufen am 3. Oktober 2013
  9. auf linz.at, abgerufen am 3. Oktober 2013
  10. Pfarramtliche Mitteilung der Pfarrgemeinde Hainfeld - Nr. 3/2009 (Online)
Personendaten
NAME Höllwarth, Gottfried
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 10. Februar 1945
GEBURTSORT Salzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии