art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Guariento di Arpo oder auch Guariento d’Arpo (* um 1310 in Padua; † 1370) war ein oberitalienischer Maler des Trecento.[1]

Guariento: Der Erzengel Michael als Seelenwäger, 1350. Museo Civico in Padua
Guariento: Der Erzengel Michael als Seelenwäger, 1350. Museo Civico in Padua

Guariento, über den kaum schriftliche Quellen existieren, hat die Malerei in seiner Heimatstadt Padua erlernt. Tätig war er dort seit 1338 in den Diensten der Signoria der Carrara. Er malte einen Zyklus von Engelbildern für die Kapelle in der Residenz der Carrara. Um 1365 hielt er sich in Venedig auf und führte dort, in einer noch stark von der byzantinischen Kunst geprägten Kultur, Giottos Innovationen der Malerei ein.

Neben großen Fresken und Altarbildern für Kirchen malte er auch kleine Andachtsbilder für den privaten Gebrauch.


Das Paradiesbild


Unter der Regierung des Dogen Marco Corner erhielt er 1365 den Auftrag für ein riesiges Fresco zur Ausgestaltung des Großen Saals im Dogenpalast, den größten Auftrag, den die Serenissima bisher an einen Maler vergeben hatte. Die Marienkrönung, auch Paradiesbild genannt, erstreckte sich über die gesamte Stirnseite des neu erbauten Großen Saals, in dem der Große Rat tagte. Bei den Bränden von 1576 und 1577 wurde das Bild schwer beschädigt, man gab es als nicht zu retten auf, und Tintoretto übermalte es mit seinem Jüngsten Gericht. Bis ins 20. Jahrhundert galt das Bild als verloren. Reste des Frescos wurden 1903 bei der Restaurierung des Großen Saals unter dem Bild von Tintoretto gefunden, von der Wand abgenommen, auf Leinwand aufgezogen und 1995/96 einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen. Heute wird das Fresco im Dogenpalast gezeigt.


Werke



Literatur




Commons: Guariento – Sammlung von Bildern
Commons: Das Paradiesbild des Guariento im Dogenpalast – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Marco Bussagli: Guariento di Arpo. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).
Personendaten
NAME Guariento di Arpo
ALTERNATIVNAMEN Guariento d'Arpo
KURZBESCHREIBUNG oberitalienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1310
GEBURTSORT Padua
STERBEDATUM 1370

На других языках


- [de] Guariento di Arpo

[en] Guariento di Arpo

Guariento di Arpo (1310 – 1370), sometimes incorrectly referred to as Guerriero, was a 14th-century painter whose career was centered in Padua. The painter is buried in the church of San Bernardino, Padua.[1]

[es] Guariento di Arpo

Guariento di Arpo, Guariento d'Arpo o a veces mal llamado "Guerriero" (originario probablemente de Piove di Sacco (provincia de Padua), 1310/1320 - Padua, 1368/1370), es un pintor italiano nombrado así por haber pintado el ciclo de los ángeles de Guariento en la Capilla privada de los Carraresi de Padua, unas figuras longilíneas y sinuosas típicas de la angeología medieval, todavía gótica, a la manera del estilo bizantino y de la escuela giotesca, influenciada además por Venecia.

[fr] Guariento di Arpo

Guariento di Arpo né à Padoue ou Venise entre 1310 et 1320, et mort dans la même ville entre 1368 et 1370, probablement originaire de Piove di Sacco, est un peintre anonyme italien.

[it] Guariento di Arpo

Guariento di Arpo (Piove di Sacco, 1310 – 1370) è stato un pittore italiano.

[ru] Гвариенто ди Арпо

Гвариенто да Арпо (итал. Guariento di Arpo; 1310—1370) — живописец готического стиля из северной Италии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии