art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gustav Ernesaks (* 12. Dezember 1908 in Perila, Peningi; † 24. Januar 1993 in Tallinn) war ein sowjetisch-estnischer Komponist und Chorleiter.

Grab von Gustav Ernesaks auf dem Waldfriedhof Tallinn (2011)
Grab von Gustav Ernesaks auf dem Waldfriedhof Tallinn (2011)

Leben


Gustav Ernesaks schloss das Konservatorium Tallinn mit den Fächern Musikpädagogik bei Juhan Aavik (1931) und Komposition bei Artur Kapp (1934) ab.[1] Er arbeitete danach an verschiedenen Schulen in Tallinn als Musiklehrer. Von 1937 bis 1941 war er Dozent am Tallinner Konservatorium.

Während des Zweiten Weltkrieges engagierte sich Ernesaks in staatlichen sowjetischen Kunstensembles in Jaroslawl.[2] 1944 gründete er den späteren Nationalen Estnischen Männerchor (Eesti Rahvusmeeskoor – RAM), dessen künstlerischer Leiter er bis zu seinem Tod 1993 blieb. 1945 wurde er Professor für Chorleitung am Tallinner Konservatorium.[2]

Gustav Ernesaks war einer der Organisatoren der großen estnischen Sängerfeste.[1] Während der sowjetischen Zeit Estlands wurde er zu einer der populärsten Leitfiguren der estnischen Gesellschaft, ohne allerdings eine zu starke offene Oppositionsrolle einzunehmen. Manche bezeichnen ihn dennoch als Wegbereiter der Singenden Revolution in Estland. Im Jahr 2004 wurde an der Sängerbühne von Tallinn ein Denkmal für Gustav Ernesaks enthüllt.

Denkmal Gustav Ernesaks
Denkmal Gustav Ernesaks

Werk


Gustav Ernesaks’ Schaffen ist sehr umfangreich. Den größten Teil nehmen Lieder für Chor ein, darunter das nationalgesinnte Mein Vaterland ist meine Liebe (Mu isamaa on minu arm) nach einem Text von Lydia Koidula. Es wurde unter der sowjetischen Besatzungsmacht eines der zentralen Lieder estnischen Selbstbehauptungswillens. Zu seinem Werk gehören fünf Opern[3] und zahlreiche weitere Werke, die in Estland große Verbreitung gefunden haben. Ernesaks schrieb auch die Musik zur Hymne der Estnischen SSR.



Commons: Gustav Ernesaks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ernesaks, Gustav. In: MGG Online (Abonnement erforderlich).
  2. Biographie im Estonian Music Information Centre (englisch)
  3. Liste der Bühnenwerke von Ernesaks, Gustav auf Basis der MGG bei Operone
Personendaten
NAME Ernesaks, Gustav
ALTERNATIVNAMEN Эрнесакс, Густав Густавович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-estnischer Komponist
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1908
GEBURTSORT Perila, Peningi, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 24. Januar 1993
STERBEORT Tallinn, Estland

На других языках


- [de] Gustav Ernesaks

[en] Gustav Ernesaks

Gustav Ernesaks (12 December 1908 – 24 January 1993) was an Estonian composer and a choir conductor.[1]

[ru] Эрнесакс, Густав Густавович

Гу́став Густавович Э́рнесакс (эст. Gustav Ernesaks; 1908 — 1993) — эстонский, советский хоровой дирижёр, композитор, педагог, публицист. Герой Социалистического Труда (1974). Народный артист СССР (1956). Лауреат Ленинской (1970) и двух Сталинских премий (1947, 1951). Автор музыки Государственного гимна Эстонской ССР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии