art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Günter Rackwitz (* 22. Mai 1922 in Schkeuditz; † 29. Januar 1999 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Rackwitz wuchs in einem von antimilitaristischer und antifaschistischer Haltung geprägten naturverbundenen und musikalischen Elternhaus auf. Sein Vater war Kürschner. Der Großvater mütterlicherseits war Holzbildhauer, ein Onkel Musiker im Gewandhausorchester. Der jüngere Bruder von Rackwitz fiel 1941 im Krieg in Nordafrika.

Rackwitz absolvierte von 1936 bis 1939 in Schkeuditz eine Lehre als Dekorationsmaler. Daneben besuchte er Abendkurse an der Meisterschule für Kunsthandwerk in Leipzig, wo er von 1939 bis 1941 studierte. Ab 1941 war er im Kriegseinsatz in der Sowjetunion und in Frankreich. Nach der Rückkehr aus der französischen Kriegsgefangenschaft setzte er von 1948 bis 1950 sein Studium an der Kunstgewerbeschule fort. Von 1950 bis 1952 studiert er bei Max Schwimmer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und von 1952 bis 1955 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u. a. bei Paul Michaelis und Rudolf Bergander. Sein Diplom macht er mit dem Tafelbild „1813“.[1]

Danach arbeitete Rackwitz als freischaffender Maler und Grafiker in Leipzig, das er als seine Heimat sah. 1952 bis 1990 war Rackwitz Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Nach den kulturpolitischen Vorgaben des „Bitterfelder Wegs“ ging er auf der Grundlage von Arbeitsvereinbarungen in das Braunkohlenwerk Deutzen und in das Geithainer Emaillewerk. Die Deutzener Vereinbarung beginnt mit dem Satz: „Die Hauptaufgabe des Künstlers besteht darin, realistischen Kunstwerke zu schaffen.“[2]

In Geithain entdeckte er die gestalterischen Möglichkeiten gebrannten Glases, das er für baugebunden Arbeiten und Arbeiten im öffentlichen Raum nutzte. Seine Tochter sagte: „Er hat hier gern mit den Menschen zusammen gearbeitet. Und für die großen Emaillebilder, die seit den 1970er Jahren entstanden, hat er die Brennöfen des Emaillierwerks genutzt.“[3]

Rackwitz war ein typischer Vertreter des „Sozialistischen Realismus“ in der Malerei der 1960er Jahre. Seine besondere Vorliebe galt der Aquarellmalerei. In Leipzig und im sächsischen und thüringischen Umland schuf er zudem eine Anzahl von baugebundenen Werken. Er war auf der Dritten und Vierten Deutschen Kunstausstellung in Dresden vertreten.

Bis zuletzt widmete er sich neben seiner künstlerischen Arbeit der kunsterzieherischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. So war er 1958 bis 1990 Dozent im Studio Bildende Kunst am Lindenau-Museum Altenburg, 1972 bis zur Liquidation des Betriebes 1992 Leiter der Arbeitsgemeinschaft des „bildnerischen Volksschaffens“ im Emaillierwerk Geithain und 1972 bis 1998 im Leipziger Zoo.

Rackwitz war mit dem Kinderbuchautor Werner Lindemann befreundet.

Die Stadt Schkeuditz ehrte Rackwitz 2019 durch die Benennung einer Straße.

Sein Nachlass wird von seiner Tochter Viola Stefan betreut.


Rezeption


„Sein künstlerisches Medium war vor allem das Aquarell, in dem er seine Liebe zur Heimat und zur Natur am anschaulichsten ausdrücken konnte. Inspiration fand er aber auch auf seinen Reisen nach Russland, Mittelasien, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Österreich und Schottland. Immer wieder waren es die Landschaften, die ihn faszinierten und die er in leuchtenden Farben festhielt. Daneben schuf er farbenfrohe figürliche Darstellungen…“[4]


Werke (Auswahl)



Tafelbilder (Auswahl)



Aquarelle (Auswahl)



Baugebundene Kunst (Auswahl)



Einzelausstellungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. 1813, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 25. Januar 2021
  2. Ingrid Beyer: Die Künstler und der Sozialismus. Dietz Verlag, Berlin, S. 185
  3. Ekkehard Schulreich: Günter Rackwitz nutzte Emaille für die Kunst In: Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 8./9. September 2018
  4. Stadtarchiv zeigt Arbeiten des Leipziger Künstlers Günter Rackwitz - Stadt Leipzig
  5. Marga und Viola, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 25. Januar 2021
  6. Kartoffelernte einer LPG, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 25. Januar 2021
  7. Günter Rackwitz. Das neue Altenburg 1. 1975, auf bildatlas-ddr-kunst.de, abgerufen am 25. Januar 2021
  8. Bildindex Kunst & Architektur
Personendaten
NAME Rackwitz, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 22. Mai 1922
GEBURTSORT Schkeuditz
STERBEDATUM Januar 1999
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии