art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Günter Tiedeken (* 2. Dezember 1932 in Berlin; † 22. Oktober 2019) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben


Als dienstverpflichtete Fachkraft arbeitete und lebte der Vater Tiedekens mit seiner Familie im Rahmen der Aktion Ossawakim von 1946 bis 1952 in der Sowjetunion. Nach der Rückkehr in die DDR studierte Tiedeken von 1952 bis 1958 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Max Ernst Nicola und Rudolf Bergander. Für seine Diplomarbeit schuf er das Tafelbild Konflikt unter zwei Menschen.[1]

Nach dem Diplomabschluss war er ab 1958 als Künstler freischaffend tätig. Er war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. 1963 initiierte Tiedeken gegen den Widerstand der Behörden mit anderen Künstlern die Besitznahme und künstlerische Nutzung des Leonhardi-Museums in Dresden. 1967 bis 1970 hatte er einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Dresden und ab 1980 an der Hochschule für Bildende Künste, ab 1986 als Dozent. 1974 nahm Tiedeken mit weiteren eingeladenen 18 Künstlern im Ministerium für Kultur an einem ersten Arbeitsgespräch zur Gestaltung der Bildergalerie im Berliner Palast der Republik teil.[2]

Studienreisen führten ihn in die damalige Sowjetunion, die Mongolei, die CSSR, nach Italien, Kuba und Nordkorea. Tiedeken lebte und arbeitete zuletzt in Dittelsdorf.[3][4]

In der DDR war Tiedeken an den meisten wichtigen Ausstellungen beteiligt, u.a. von 1962 bis 1988 an allen Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden.


Rezeption


„Viele Jahre gehörte der Maler Günter Tiedeken zu den Künstlern in Dresden, die unzufrieden mit der Erbschaft eines starren Realismus, belastet von der Tradition des 19. Jahrhunderts und den Prämissen eines Obrigkeitsstaates, sich zu lösen begannen vom »Althergebrachten«, das die trockene Akademie zu vermitteln trachtete. Statt des »verordneten« Realismus erweckten ganz andere »Mythen« die jungen Maler von damals zu einer neuen Sicht auf die Wirklichkeit. Auch Günter Tiedeken überwand die akademisch naturalistischen Vorbilder und versuchte die Spannungen zwischen sinnlicher und geistiger Erfahrung auf expressive Weise auszudrücken.“[5]


Ehrungen



Künstlerische Darstellung durch andere Künstler



Einzelausstellungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)



Buchillustrationen (Auswahl)



Publikationen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Rudolph; Tiedeken Kramer: Konflikt unter zwei Menschen. 1957, abgerufen am 10. April 2022.
  2. https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/pdr/traeume.htm
  3. https://www.bildatlas-ddr-kunst.de/person/575
  4. https://www.kreis-goerlitz.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=852937&waid=392&modul_id=34&record_id=53559&keyword=2180,2306,2182&eps=25
  5. Gert Claußnitzer: Das dunkle Wunder der Unisichtbarkeit. Dem Maler Günter Tiedeken zum 70. Geburtstag. In: Neues Deutschland, Berlin, 2. Dezember 2002
  6. Bildindex der Kunst & Architektur
  7. Asmus; Tiedeken Steuerlein: Selbstbildnis mit erhobenem Arm. 1972, abgerufen am 10. April 2022.
  8. https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/326197
  9. Gerhard; Tiedeken Döring: Geschundene. 1982, abgerufen am 10. April 2022.
Personendaten
NAME Tiedeken, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 2. Dezember 1932
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 22. Oktober 2019



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии