art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

HA Schult (* 24. Juni 1939 als Hans-Jürgen Schult in Parchim) ist ein deutscher Künstler,[1] der durch Objekt- und Aktionskunst bekannt geworden ist. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People.

HA Schult, 2011
HA Schult, 2011

Leben


HA Schult wurde 1939 in Parchim geboren und wuchs in Berlin auf. Von 1958 bis 1961 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Otto Götz. Von 1961 bis 1978 lebte er in München, von 1978 bis 1980 in Köln und von 1978 bis 1986 in New York. 1986 gründete er das Museum für Aktionskunst in Essen.[2] Von 1986 bis 1991 pendelte er zwischen Deutschland und New York, und von 1991 bis 1992 lebte er in Berlin. 1992 zog er mit seinem Museum von Essen nach Köln um.

Seit 2007 wird jährlich der von ihm initiierte ÖkoGlobe als erster internationaler Umweltpreis an die Mobilitätsindustrie verliehen.[3][4] 2009 wurde er zusammen mit Ferdinand Dudenhöffer Gründungsdirektor des ÖkoGlobe Instituts an der Universität Duisburg-Essen.[5]

Schult realisierte zahlreiche Aktionen in Zusammenarbeit mit seiner Muse und früheren Ehefrau Elke Koska und danach mit der aus Moskau stammenden Violinistin und Performancekünstlerin Anna Zlotovskaya,[6] mit der er seit 2010 in vierter Ehe verheiratet ist. Schult ist Vater zweier Söhne; einer ist der Film- und Fernsehregisseur und Grimmepreis-Gewinner Kolin Schult.[7]

HA Schult war 1972 mit der Biokinetischen Landschaft Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel und auch 1977 auf der Documenta 6 als Künstler vertreten. Im Bundestagswahlkampf 2009 engagierte er sich für die Fortsetzung der Kanzlerschaft von Angela Merkel.[8] Er ist einer der Erstunterzeichner des auf der Internetseite der Emma veröffentlichten „Offenen Briefs an Kanzler Olaf Scholz“ vom 29. April 2022, der sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ausspricht.[9]


Auswahl seiner Werke


Hamburger Freiheitswand (2016)
Hamburger Freiheitswand (2016)

1998 realisierte HA Schult den „Friedensspeicher“ in Osnabrück[16] und 2010/11 „Corona save the Beach Hotel“ in Rom und Madrid.[17][18][19]

Es folgten 2014 die Tableaus „Home-Heimat“ in Siegburg[20] und „WIR das Tier“ auf dem Tollwood-Festival in München.[21]

2015 zeigte er die Tableaus „Ratinger Freiheit“ am Andreas-Quartier in Düsseldorf[22] und „Angesichts Karl Marx“ im Museum Karl-Marx-Haus in Trier.[23] 2015 bis 2016 entstand für die Globale des ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe das Umweltprojekt ActionBlue.[24] Am 30. September 2016 wurde die „Freiheitswand“ in Hamburg enthüllt.[25]

2020 stellte HA SCHULT in Köln auf dem Börsenplatz und in Mülheim an der Ruhr in der Galerie an der Ruhr in der Villa Schmitz-Scholl sein „Tableau des Vergessens“, 150 ausrangierte Bild-Zeitungsautomaten als stumme Verkäufer, bearbeitet und signiert, als „Memorial des Medienumbruchs“ aus. Der Verkaufserlös der Kunstwerke wurde für Obdachlosenprojekte eingesetzt.[26]

TitelJahrOrtTextFoto
Der Goldene Vogel („Flügelauto“)seit 1991Köln Ein Auto als goldener Vogel. Entstanden 1991 im Rahmen der Aktion „Fetisch Auto“ in Köln. Das Kunstwerk steht heute auf dem Dach des Kölnischen Stadtmuseums. Der frühere Kölner Regierungspräsident Antwerpes verlangte unter Hinweis auf den Denkmalschutz die Entfernung des Autos, aber das zuständige Ministerium duldete einen (bis heute andauernden) „vorübergehenden“ Verbleib des Gegenstands.
Weltkugelseit 1996Köln Von 1996 bis 2000 thronte die beleuchtete Weltkugel auf dem 70 Meter hohen Pylon der Severinsbrücke in Köln. Das tonnenschwere Metallgerüst der Weltkugel hat einen Durchmesser von acht Metern und wurde per Helikopter auf der Brücke installiert. Die weithin sichtbare Illumination der Kontinente und des überdimensionalen Erdenbürgers wurde von dem Kölner Bühnen- und Mediendesigner Michael Zilz entwickelt. Am 15. Oktober 2000 wurde die konstruktiv überarbeitete Weltkugel mit einem Hubschrauber von der Severinsbrücke zum heutigen Standort auf dem Dach des linksrheinisch neben der Zoobrücke gelegenen Gebäudes der DEVK-Zentrale geflogen.
Trash People
(„Müllmenschen“)
seit 1996Xanten, Paris, Moskau, Peking, Chinesische Mauer, Kairo, Gizeh, Zermatt, Kilkenny Castle, Gorleben, Brüssel, Köln, New York, Rom, Barcelona, Syracus, Longyearbyen, Telgte, Mochental, Luxemburg, Tel Aviv, Lhasa Die Trash People starteten ihren Zug um die Welt 1996 in Xanten[27] und machten Station in Paris und Moskau[27] (1999), Peking und an der Chinesischen Mauer[27] (2001). Danach wurden sie in Kairo und Gizeh[27] (2002), Zermatt (2003), Kilkenny Castle (2003), Gorleben (2004) und 2005 in Brüssel ausgestellt. Bis zum 1. Mai 2006 waren die eintausend 1,80 m großen, aus Müll gepressten Figuren auf dem Roncalliplatz vor dem Kölner Dom zu sehen.

Die Trash People machten einen Stopp auf der Piazza del Popolo in Rom,[27] und seit dem 4. Juni 2007 bevölkerten sie die Plaça Reial in Barcelona, bevor sie in Syrakus gezeigt wurden. Der Wert einer einzelnen Figur liegt laut dem Energieversorger RheinEnergie AG bei etwa zwei Euro Brennwert. Im März 2011 besuchten die Trash People die Arktis und wurden im Flusstal Adventdalen in der Nähe der Ansiedlung Longyearbyen auf Spitzbergen aufgestellt.[28] Bevor die Figuren ins Museum gebracht wurden, waren sie 2011 in Telgte im Münsterland und 2013 in Mochental zu sehen. 2014 standen sie im April im Ariel Sharon Park mit dem Blick auf Tel Aviv und im September auf dem Place Clairefontaine in Luxemburg. Im August 2016 waren die Trash People am Schinkelplatz in Berlin sowie auch im Dezember 2017 am Werderscher Markt in Berlin zu Gast.[29][30] In Vorbereitung sind Ausstellungen in Chile und Lhasa in Tibet.[27]

Hotel Europa1999Troisdorf Die als Kaiserbau bekannte Hotelruine des Bauunternehmers Franz Kaiser an der A 59 bei Troisdorf wurde 1999 von Schult zum Hotel Europa verwandelt. 130 großformatige Porträts bekannter Persönlichkeiten schmückten die Fassade des aus den 1970er Jahren stammenden Rohbaus. Das Projekt war ursprünglich als langfristige Installation und Touristenattraktion geplant, da die prognostizierten Besucher jedoch ausblieben, ließ die Stadt Troisdorf den Nutzungsvertrag mit Schult bereits nach einem Jahr auslaufen. Der Bau wurde schließlich am 13. Mai 2001 gesprengt und die Installation eingelagert.
Love Letters
(„Liebesbriefe“)
2001Berlin Die Hälfte der etwa 100.000 auf einen deutschlandweiten Aufruf hin eingesandten Liebesbezeugungen wurden 2001 im alten Postfuhramt in Berlin zu einer Rauminstallation ausgelegt und das Gebäude von außen mit 5000 auf Spezialfolie vergrößerten Exemplaren verkleidet.
Trees for Peace
(„Friedensbäume“)
2003Essen Tausende von Friedenswünschen in gemalter, geschriebener und fotografierter Form wurden von HA Schult in die Birken auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen gehängt.
Herz aus Müll2007–2015Rom, Paderborn, Köln, Dortmund Zum ersten Mal kreierte Schult das Herz aus Müll 2007 mit römischen Kindern. 2013 machte er anlässlich einer Retrospektive mit über 100 seiner Werke im Diözesanmuseum Paderborn[31] ein neues Herz aus Müll mit Schulkindern in Paderborn[32] sowie auf der Kölner Domplatte[33] und 2015 in Dortmund.[34]
Wertgigant2021München, Hannover, n.n. Die sechs Meter hohe Skulptur Wertgigant soll auf den in Haushalten anfallenden Elektronikschrott aufmerksam machen[35] und ein Mahnmal gegen die Wegwerfgesellschaft darstellen. Das Versicherungsunternehmen Wertgarantie als Sponsor will die Skulptur langfristig nach Hannover holen. Zuerst war sie in München aufgestellt, danach für zwei Wochen hinter dem Neues Rathaus in Hannover, um dann nach Berlin und Düsseldorf zu wandern.[36]

ÖkoGlobe


Der ÖkoGlobe war ein von HA Schult in 2007 initiierter, international anerkannter[37] Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie,[38] mit dem jährlich besonders umweltfreundliche Pkws ausgezeichnet wurden.[39] Der ÖkoGlobe wurde bis 2012 jährlich von HA Schult, der DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung, dem ACV Automobil-Club Verkehr, dem im Juni 2009 gegründeten ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen und einer Jury aus Wissenschaftlern, Politikern und Unternehmensvertretern in zehn verschiedenen Kategorien verliehen.[40] Die Schirmherrschaft hatte der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit übernommen.[41] Im Jahr 2011 beschäftigte sich das Marketingjournal in einer Ausgabe mit der Marke Ökoglobe.[42]


Zitate


„Die Freiheit einer Gesellschaft ist so groß wie die, die sie ihrer Kunst gibt.“[43]

„Wir produzieren Müll, sind aus Müll geboren und werden wieder zu Müll.“[44]


Literatur




Commons: HA Schult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. koeln.de: Herzlichen Glückwunsch: HA Schult wird 70. In: koeln.de. 23. Juni 2009. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  2. Museumsplattform NRW Biografie HA Schult @1@2Vorlage:Toter Link/www.nrw-museum.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. Öko-Globe (Memento vom 26. September 2015 im Internet Archive)
  4. auto.de: HA Schult ehrt Prof. Bruno Braun mit Öko-Globe vom 23. Oktober 2012.
  5. Informationsdienst Ruhr: Dudenhöffer und HA Schult leiten neues ÖkoGlobe-Institut vom 8. Juni 2009.
  6. General-Anzeiger Bonn: Anna Zlotovskaya spielt die erste Geige vom 4. August 2014.
  7. Adolf-Grimme-Preisträger 1996 (Memento vom 3. Mai 2016 im Internet Archive)
  8. HASchult.de Biographie
  9. Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz, Online auf www.emma.de, zuletzt abgerufen am 30. April 2022.
  10. Schult: Auf der Strecke. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1970, S. 253 (online 26. Oktober 1970).
  11. „Das ist die Saat unserer Zeit“. Peter Brügge bei der HA-Schult-Aktion auf dem Markusplatz in Venedig. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1976, S. 188–193 (online 15. März 1976).
  12. Diözesanmuseum Paderborn: Die Zeit und Der Müll (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)
  13. MAGNUM Photos: Thomas Hoepker – USA. NY. HA SCHULT, NOW
  14. MAGNUM Photos Thomas Hoepker - HA SCHULT
  15. Kölner Stadt-Anzeiger: „Ford war ein toller Typ“ – meint HA Schult vom 16. Juni 2003.
  16. Hamburger Abendblatt: HA Schults „Friedensspeicher“ vom 20. Juli 1998.
  17. http://www.uniqhotels.com/corona-save-beach-hotel
  18. BBC NEWS: Rome gets hotel made from rubbish
  19. Die Welt Schlafen im Müll? Ein Hotel in Madrid bietet das an vom 20. Januar 2011.
  20. General-Anzeiger Bonn: HA Schult gibt 33 Persönlichkeiten eine Heimat vom 28. Mai 2014.
  21. FOCUS: HA Schult macht Kunst für Schlachttiere vom 6. Juni 2014.
  22. Westdeutsche Zeitung: Aktionskünstler HA Schult zeigt bekannte Düsseldorfer vom 29. April 2015.
  23. swr2: Rückwärtsfahren für den Blauen Planeten. Über die „ActionBlue“ von HA Schult in Trier (Memento vom 8. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today)
  24. voelklingen-im-wandel.de: Kunstprojekt „Action Blue“: Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt Reise von HA Schult live als Online-Tagebuch vom 25. Juni 2015.
  25. grundschule-buckhorn.hamburg.de, Verena Beyer: Enthüllung der „Hamburger Freiheitswand“ mit Beiträgen der Deutsch-Plus-Kurse Jahrgang 3/4. 9. Oktober 2016, abgerufen 6. März 2017.
  26. SCHULT verwandelt alte Zeitungskästen in Kunst. WAZ vom 12. Oktober 2020.
  27. Reutlinger General-Anzeiger-Autor GEA: Stumme Mahner. In: Reutlinger General-Anzeiger. 18. Mai 2013. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  28. Th. Bujack: Arktis: HA Schult' Trash People auf Spitzbergen. In: nordlandseite.de. Abgerufen am 17. Juli 2013.
  29. ART Kunstmagazin. „Trash People in Berlin“ (Memento vom 7. März 2017 im Internet Archive)
  30. Presseportal: HA Schult HALT in Berlin (Memento vom 19. Januar 2018 im Internet Archive)
  31. dapd: Feature : HA Schult bringt Müll in christliche Hallen. In: Welt Online. 21. Februar 2013. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  32. Erzbistum Paderborn: Ein „Herz aus Müll“ im Herzen Paderborns. Erzbistum Paderborn. 21. März 2013. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  33. Kölner Stadt-Anzeiger: Ein produktives Herz aus Müll vom 11. Dezember 2013.
  34. Karl-Müchler-Schule
  35. Sechs Meter hoher Schrott-Riese gastiert in Hannover bei ndr.de vom 28. September 2021
  36. Kunstwerk bleibt zwei Wochen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. September 2021
  37. Ökoglobe 2011. Zentrum für Kunst und Medien, 2011.
  38. ÖkoGlobe 2011 – Preise für grüne Konzepte. In: Focus vom 7. September 2011
  39. Environmental award for InCar. In: Materials and Corrosion. 2010, Wiley, 61(11), S. 967, doi:10.1002/maco.201090033
  40. Ferdinand Dudenhöffer und Leonie Hause: ÖkoGlobe – was steckt dahinter? In: Marke41. 1/2011, S. 22–26; abgerufen am 13. Mai 2016
  41. ÖkoGlobe. (Memento vom 30. Mai 2016 im Internet Archive), Volkswagen Financial Services.
  42. Maketingjournal 201101
  43. HA Schult und der Geist des Rheines – Heftausgabe: 12/1996. In: art. S. 10. Dezember 1996. Archiviert vom Original am 26. September 2015. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  44. monopol.de: Ausstellungstipps aus der Monopol-Redaktion. In: monopol. 4. November 2011. Abgerufen am 16. Juli 2013.
Personendaten
NAME Schult, HA
ALTERNATIVNAMEN Schult, Hans-Jürgen (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Objekt- und Aktionskünstler
GEBURTSDATUM 24. Juni 1939
GEBURTSORT Parchim

На других языках


- [de] HA Schult

[en] HA Schult

HA Schult, born Hans-Jürgen Schult on 24 June 1939 in Parchim, Mecklenburg is a German installation, happening and conceptual artist known primarily for his object and performance art and more specifically his work with garbage. He is one of the first artists to deal with the world's ecological imbalance in his work[1][2] and has therefore been called an "eco-art pioneer".[3] His best known works include the touring work, Trash People,[4] which exhibited on all continents,[5] and the Save The Beach hotel, a building made of garbage.[6]

[es] HA Schult

HA Schult (24 de junio de 1939 en Parchim con el nombre de Hans-Jürgen Schult) es un artista alemán, particularmente conocido por sus actividades en el arte de acción y de objeto. Estudió de 1958 a 1961 en la Academia de Bellas Artes de Dusseldorf. Muchas de sus obras de acción fueron realizadas conjuntamente con Elke Koska y a partir del año 2009 con Anna Zlotovskaya. HA Schult es padre del director de cine y televisión Kolin Schult y vive desde 1990 en Colonia.

[fr] HA Schult

Hans-Jürgen Schult, connu comme HA Schult, né le 24 juin 1939 à Parchim, en Mecklembourg, est un artiste conceptuel allemand, connu principalement pour ses performances artistiques et ses objets réalisés plus particulièrement avec des ordures.

[ru] ХА Шульт

ХА Шульт (англ. HA Schult; род. 1939) — немецкий художник-концептуалист, представитель экологического искусства и акционизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии