art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Baltzer (* 29. März 1900 in Berlin; † 17. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Buchgestalter. Er gilt als einer der Altmeister der Kinderbuchillustration in der DDR.


Leben und Werk


Baltzer war das fünfte Kind der Familie eines armen Berliner Tischlers. Schon mit zehn Jahren verdingte er sich als Fabrikarbeiter und Hütejunge. Ab 1916 absolvierte er eine Lehre als Stein- und Offsetdrucker. Daneben betätigte er sich autodidaktisch als Maler und Zeichner. Er besuchte die Handwerkerschule, wo er auch seine künstlerischen Fähigkeiten erweitern konnte. 1924 machte er sich in Berlin mit einem Freund mit einem Reklameatelier am Schleswiger Ufer 11[1] selbständig. Für viele seiner Arbeiten benutzte er Tierdarstellungen. Neben kommerziellen Werbematerialien entwarf er vor der Machtergreifung der Nazis auch einige politische Plakate, u. a. für die KPD und die SPD. Von 1939 als 1945 arbeitete er als technischer Zeichner.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann er in Berlin als freischaffender Künstler zu arbeiten. 1945 traf er in Berlin den russischen Maler Wladimir Bogatkin (1922–1971), mit dem eine enge Künstlerfreundschaft entstand.

Von 1947 bis 1952 war Baltzer Leiter der Klasse Illustration an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe (ab 1949 Fachschule für Grafik, Druck und Werbung) in Berlin. Danach arbeitete er wieder freischaffend. Ab etwa 1950 gehörte er zu den als „Hagemannkollektiv“ bezeichneten Mitarbeitern des Berliner Verlags Volk und Wissen, die neue Schullehrbücher entwickelten, so u. a. eine neue Schulfibel „Wir lernen lesen“, für die er die Illustrationen schuf. Weitere Mitarbeiter des „Kollektivs“ waren u. a. Robert Alt, Ernst Zeno Ichenhäuser und Arthur Ploog.[2]

Baltzer war vor allem Kinderbuchillustrator. Er arbeitete insbesondere für den Kinderbuchverlag Berlin, aber auch für weitere Verlage wie Aufbau, Dietz, Greifen, Alfred Holz, Neues Leben, Verlag der Nation und Volk und Gesundheit. Außerdem schuf er Plakate, speziell Film- und Theaterplakate.

1997 überließ sein Sohn, der Grafiker Jochen Baltzer (* 1937), der Staatsbibliothek Berlin als Dauerleihgabe große Teil des Nachlasses Baltzers mit über eintausend Blatt Illustrationen.[3]

Baltzer war der Großvater des Illustrators Hans Baltzer (* 1972).


Ehrungen



Rezeption


„Er ist Grafiker und der deutschen grafischen Tradition verhaftet.“[4]


Fotografische Darstellung Baltzers



Werke



Plakate (Auswahl)



Filmplakate

Politische Plakate


Essayistische Texte (Auswahl)



Ausstellungen (unvollständig)



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Postume Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. SLUB Dresden: Gebrauchsgraphik, 6.1929,9. Abgerufen am 17. Juni 2022 (deutsch).
  2. Die Pioniere von „Volk und Wissen“. Neues Deutschland, Berlin, 7. Oktober 1950, S. 9
  3. Illustratorengalerie: Hans Baltzer. Abgerufen am 17. Juni 2022.
  4. Fritz Eggers: Zwei Freunde sehen China. In: Bildende Kunst, Berlin, 1958, S. 281
  5. Klaus Morgenstern: Hans Baltzer. 1960, abgerufen am 17. Juni 2022.
  6. Abraham Pisarek: Hagemann-Kollektiv des Volk und Wissen Verlages. 1950, abgerufen am 17. Juni 2022.
  7. Johannes Riemann: Porträt Hans Baltzer (1900-1972; Maler, Grafiker, Nationalpreisträger 1953). Fotografie um 1954. Dresden: Deutsche Fotothek. 1955, abgerufen am 17. Juni 2022.
  8. Don Quichotte. Deutsche Fotothek, abgerufen am 17. Juni 2022.
  9. Frühlingswind (Film). Deutsche Fotothek, abgerufen am 17. Juni 2022.
  10. Neujahrsopfer. Deutsche Fotothek, abgerufen am 17. Juni 2022.
  11. SLUB Dresden: Gebrauchsgraphik, 7.1930,4. Abgerufen am 17. Juni 2022 (deutsch).
Personendaten
NAME Baltzer, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker, Illustrator und Buchgestalter
GEBURTSDATUM 29. März 1900
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 17. Juni 1972
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии