art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Eggimann (* 29. September 1872 in Bern; † 29. Mai 1929 in Bern; reformiert; heimatberechtigt in Sumiswald) war ein Schweizer Maler, Illustrator und Architekt.

Hans Eggimann, Selbstporträt im Atelier (Radierung „Mein Atelier“, 1917)
Hans Eggimann, Selbstporträt im Atelier (Radierung „Mein Atelier“, 1917)

Leben


Hans Eggimanns Vater Rudolf Eggimann (1848–1886) aus Sumiswald und seine Mutter Emma Egger (1850–1922) aus Langenthal bewirteten das Hotel Pfistern in Bern. Hans hatte einen Bruder, Fritz (1874–1933). Seine Matura erlangte Eggimann in Bern. Von 1891 bis 1895 studierte er Musik, Architektur und Malerei an der Technischen Hochschule Dresden sowie von 1899 bis 1901 an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Sein Onkel Hektor Egger verstarb um die Jahrhundertwende, worauf Eggimann dessen Baugeschäft in Langenthal für fünf Jahre übernahm. Zu dieser Zeit heiratete er Anna Krügle († 3. Dezember 1954) aus Berwangen (Deutschland).

Hans Eggimann wirkte 1896 am Bau der Kornhausbrücke und 1897/1898 an der Innenarchitektur des Berner Rathauses mit. In den frühen Berufsjahren arbeitete er zudem an den Plänen des Postgebäudes in Lausanne. Ab 1906 liess sich Eggimann endgültig in Bern nieder und eröffnete ein Büro für Architektur und Kunstgewerbe an der Monbijoustrasse 23, er zog zwei Jahre später an die Schwarztorstrasse 18 um.

Für das von Hans Reinhart geschriebene Theaterstück Der Garten des Paradieses, das 1909 in Winterthur aufgeführt wurde, entwarf Eggimann das Bühnenbild und die Kostüme.[1] Im Jahr 1908 erlernte er bei Albert Welti das Radieren. Eggimann malte vorwiegend Landschaften und Märchenbilder, mit denen er auch zahlreiche Bücher illustrierte. Zudem spezialisierte er sich auf Radierungen[2][3] mit fantastischen und satirischen Inhalten (Satiren und Einfälle. Orell Füssli, Zürich 1914). 1923 war er Mitgründer und Mitarbeiter der Monatsschrift Berner Bärenspiegel (Schweizerische humoristisch-satirische Monatsschrift). Am 29. Mai 1929 stürzte sich Hans Eggimann von der Kirchenfeldbrücke.


Illustrationen



Radierungen


- Einzelblätter:

- Mappenwerke: - Erste Serie 1910 (15 Blätter):

- Zweite Serie 1911 (12 Blätter):

- Dritte Serie 1912 (7 Blätter):

- Vierte Serie: „Das Jahr“, Selbstverlag 1921 (12 Blätter):

- Fünfte Serie: „Satiren“, Selbstverlag 1923 (8 Blätter):

- Sechste Serie: „Mensch und Natur“, Selbstverlag 1928 (8 Blätter):


Exlibris



Gemälde



Zeichnungen


- „Skizzen aus Bern“ W. Goeppelers Verlag, Bern 1898 (12 Tafeln)


Lithografien



Nutzgrafik



Literatur




Commons: Hans Eggimann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1907, Der Garten des Paradieses
  2. Neue Radierungen von Hans Eggimann
  3. Hans Eggimanns Radierungen, doi:10.5169/seals-638450#373
Personendaten
NAME Eggimann, Hans
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler, Illustrator und Architekt
GEBURTSDATUM 29. September 1872
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 29. Mai 1929
STERBEORT Bern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии