Hans Ortner (* 9. November 1943 in Zell am See, Österreich; † 21. November 1994 in Paderborn) war ein österreichisch-deutscher Maler und Bildhauer.
Hans Ortner bei der Arbeit an seinen Skulpturen
Biographie
Hans Ortner übersiedelte 1952 von Zell am See nach Düsseldorf. 1961 nahm er an der Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka teil. Nach dem Abitur 1965 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie 1964/65 bei Karl Bobek Zeichnen und Plastik und 1966 bis 1969 bei Kurt Arnscheidt Malerei. An der Kunstakademie in Rom studierte Hans Ortner 1965/66 bei Pericle Fazzini Plastik. 1970 heiratete er Renate Ortner, geb. Weede, in Düsseldorf. Von 1972 bis zu seinem Tod 1994 lebte er in Paderborn und lehrte an der Universität Paderborn Malerei und Plastik.[1] 2019 ist in Paderborn der Hans-Ortner-Weg nach ihm benannt worden.[2]
Ausstellungen (Auswahl)
Hans Ortner 1991 – Europa – Acryl auf Leinwand, 200 × 200 cm
G = Gruppenausstellung, E = Einzelausstellung
1964 und 1969: Winterausstellung, Düsseldorf (G)
1979: Wozu Kunst?, Porta Westfalica (G); Hansa-Haus Minden (E); Stadtbibliothek Paderborn (E)
1980: Kunsthalle Bielefeld (G); Dozenten und Studenten der Universität-GH-Paderborn stellen aus, Städtische Galerie Paderborn (G)
1981: Volkshochschule Beckum (E); Forum Bildender Künstler. Essen (E)
1982: Malerei und Plastik Ausstellung des BKK Ostwestfalen-Lippe, Städtische Galerie Paderborn (G); Serie, Sequenz, Reihe, Kunsthalle Bielefeld (G)
Friederike Steinmann, Karl Josef Schwieters, Michael Assmann:Paderborner Künstlerlexikon. Lexikon Paderborner Künstlerinnen und Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts in der bildenden Kunst. Verein für Geschichte an der Universität-GH-Paderborn, Paderborn 1994, ISBN 3-89498-008-7.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии