Hans Parzinger (* 1886; † 1958[1]) war ein deutscher Bildhauer.
Signatur von Hans Parzinger
Leben
Hans Parzinger war in München tätig; 1905 wohnte er in der Königinstr. 67,[2] 1906 in der Ysenburgstr. 8, von 1907 bis 1909 in der Augustenstr. 80,[3] von 1910 bis mindestens 1921 in der Leopoldstr. 53,[4] 1930, 1936 und 1939 in der Schönfeldstr. 28.[5] Er unternahm Studienreisen nach Italien und Griechenland.
In den Jahren 1905,[6] 1906,[7] 1907,[8] 1908,[9] 1909,[10] 1910,[11] 1911,[12] und 1926[13] zeigte er seine Arbeiten bei den Jahresausstellungen im Münchener Glaspalast. Bei dem Wettbewerb um ein Valentin-Ostertag-Denkmal erhielt er 1908 einen Preis.[14]
Er schuf zahlreiche Bronzestatuetten, die zum Teil von der Kunstgießerei Adalbert Brandstetter in München gegossen wurden[15] und teilweise in mehreren Güssen vorliegen. Daneben schuf er Entwürfe für Porzellanfiguren. 1932 produzierte die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb seine Entwürfe Grock, das den gleichnamigen Clown zeigt und Fratellini, der auf die gleichnamige Clownfamilie hinweist, in glasiertem, handbemaltem Porzellan.[16]
Seine Sujets waren oft Aktfiguren und Themen der Mythologie. Parzingers Objekte „hatten stets einen gewissen Bezug auf seine jeweilige Lebenszeit und die einhergehenden neuesten Kunstrichtungen“.[15]
Werke (Auswahl)
Kleinbronzen
Kopf eines Satyrknaben bzw. Junger Satyrkopf, um 1910[17]
Fratellini, 1932; Weißclown stehend mit Gitarre[23]
Grock, 1932; Clown stehend
Literatur
Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe. Callwey, München 1937, S. 140–162 (mit 2 Abbildungen und Bildnis Parzingers, gezeichnet von F. K. Huber)
Parzinger, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.549–550.
Weblinks
Hans Parzinger bei artnet, mit Bildern von Arbeiten Parzingers.
Hans Parzinger beim RKD-Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (alle Angaben nach Vollmer).
Einzelnachweise
Lebensdaten nach Bronzeskulptur: um 1905, München, Hans Parzinger. Bei: ZDF, Bares für Rares, Objekte vom 11. Juni 2018; dort ohne Angabe von Belegen. Nach Vollmer ist er um 1898 geboren, die DNB besagt „1898 (Geburtsjahr ca.)“.
Offizieller Katalog der IX. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1905. München 1905, S.148.
Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung 1907 im Kgl. Glaspalast. München 1907, S. 152; Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1908 verbunden mit einer Jubiläumsausstellung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im kgl. Glaspalast. München 1908, S.148; Offizieller Katalog der X. Internationalen Kunstausstellung im kgl. Glaspalast zu München 1909. München 1909, S.190.
Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1910 im kgl. Glaspalast. München 1910, S.122; Dresslers Kunsthandbuch 8.Jahrgang., 2.Band. 1921, S.435.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии