art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Rucker (* 1931 in Marktleugast, Bayern, Oberfranken; † 2011 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Eisernes Paar, München
Eisernes Paar, München

Leben und Werk


Im Anschluss an eine Ausbildung zum Holzbildhauer in Berchtesgaden studierte Rucker von 1950 bis 1957 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Josef Henselmann. Seitdem arbeitete er freischaffend. 1963 erhielt Rucker den Antonioni-Preis für Plastik, Padua, 1965 den Bayerischen Staatsförderpreis für Bildhauerei. Ein Stipendium führte ihn 1966–67 an die Villa Massimo in Rom.[1]

Rucker lebte und arbeitete in München.

Rucker begann mit Arbeiten in Holz und Stein, später verwendete er auch Bronze und Stahl. Seit etwa 1971 verwendete er bevorzugt Marmor. Rucker schuf zahlreiche Skulpturen für den Öffentlichen Raum; hervorzuheben ist hier die gebäudeverbindende Gesamtgestaltung (1979–81) an der Europäischen Schule in München.


Werk (Auswahl)



Fotogalerie



Literatur




Commons: Hans Rucker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans und Maria Rucker - QUIVID, Baureferat, Landeshauptstadt München
  2. Hans Rucker: Eisernes Paar (1976) - Uli Walter: Kunstwerke in Perlach, 2005
  3. Hans Rucker: "Geschwungenes Steinband" (1981) - Uli Walter: Kunstwerke in Perlach, 2005
  4. Abbildung "Schnecke", München
  5. Rucker, Hans und Maria: Schnecke, 2008 - QUIVID, Baureferat, Landeshauptstadt München
  6. Abbildung "Geländeskulptur", München
  7. Abbildung "Marmorbrunnen", München
Personendaten
NAME Rucker, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1931
GEBURTSORT Marktleugast
STERBEDATUM 2011
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии