art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Räde (* 4. November 1921 in Nauen; † 1. März 2018 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als Nestor der Marinemalerei der DDR.


Leben und Werk


Räde machte 1936 in Nauen das Abitur und danach bei den Henkel Werken in Oranienburg eine Ausbildung zum Flugzeugbauer. Ab 1939 nahm er als Soldat der Flakartillerie am Zweiten Weltkrieg teil. Von 1945 bis 1946 arbeitete er als Landarbeiter. 1946 studierte er bei Eva Schwimmer an der Hochschule für Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, von 1947 bis 1948 bei Walter Münze an der Kunstgewerbeschule Leipzig und dann bis 1949 bei Max Schwimmer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst.

1949 erhielt er vom Kinderbuchverlag Berlin den Auftrag zur Illustration des Buches „Logger im Bau und auf See“ von Bernhard Schuster, das 1952 erschien. Damit begann für ihn das besondere Interesse für maritime Themen und das Küstenland an der Ostsee. Er bekam in der Folgezeit Illustrations-Aufträge u. a. vom Fischkombinat Rostock, von Werften, der Deutschen Seereederei und der Volksmarine der DDR.

Bis 1953 arbeitete Räde als Bild- und Umbruchredakteur. Dann war er in Berlin, ab 1995 in Fürstenwalde/Spree und zuletzt in Fredersdorf freischaffender Grafiker, vor allem Gebrauchsgrafiker und Buchillustrator. 1956 zeichnete er den Comic "Colli's wundersame Reise" für die Zeitschrift Jugend und Technik und 1957 "In den Bergen des Atlas" für die Zeitschrift Atze. Für das Kindermagazin „Trommel“ illustrierte er eine Anzahl von politischen Comics.[1]

Räde erhielt eine Vielzahl von Illustrationsaufträgen insbesondere vom Militärverlag, vom Verlag des Ministeriums des Innern der DDR, den Verlagen Sport und Technik, Neues Leben, Kultur und Fortschritt und Junge Welt. Illustrationen schuf er auch für eine große Anzahl der Hefte der Reihe „Krimi – Abenteuer – Phantastik“.

Räde war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR und hatte in der DDR eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Viele seiner Arbeiten stilisieren die Politik der DDR, so der Zyklus von sieben Lithografien „Das sicher sei was uns lieb ist“ (1971), der das DDR-Grenzregime verherrlicht[2], oder die Serie von Gouache-Zeichnungen „Kampfgruppe der Arbeiterklasse der DDR“ (1985).[3]

Rädes Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Berlin-Baumschulenweg.[4]


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen seit der deutschen Wiedervereinigung



Ausstellungsbeteiligungen in der DDR (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Comics in der Trommel. Abgerufen am 26. Mai 2022.
  2. Anke Kuhrmann u. a.: Die Berliner Mauer in der Kunst. Ch. H. Links Verlag, Berlin, 2011, S. 49
  3. Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR - *Gouachen-Zeichnungen von Hans Räde 1985. Abgerufen am 26. Mai 2022.
  4. Traueranzeigen von Hans Räde | Märkische Onlinezeitung Trauerportal. Abgerufen am 26. Mai 2022 (deutsch).
  5. Hans Unbekannter Fotograf; Räde: Logger auf der Taktstraße in der Volkswerft Stralsund. 1952, abgerufen am 26. Mai 2022.
  6. Hans Unbekannter Fotograf; Räde: Sowjetische Schlachtflieger bei der Vernichtung der faschistischen Eindringlinge. 1952, abgerufen am 26. Mai 2022.
  7. Grenztruppen der DDR: Garnisonsstädte - Aquarelle von Hans Räde. In: forum-ddr-grenze.de. Abgerufen am 26. Mai 2022.
  8. https://smb.museum-digital.de/object/237401
Personendaten
NAME Räde, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 4. November 1921
GEBURTSORT Nauen
STERBEDATUM 1. März 2018
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии