art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Karl Rudolf Schulze (* 30. März 1904 in Dittersbach, Niederschlesien; † 7. September 1982 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstpädagoge sowie Hochschullehrer.


Leben


Hans Schulze studierte von 1923 bis 1929 bei Alexander Kanoldt und Paul Holz Kunstpädagogik an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau. Von 1931 bis 1939 war er Zeichenlehrer in Reichenbach. Dann nahm er als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft war er von 1946 bis 1948 wieder Kunsterzieher in Reichenbach. Seine Anstellung als Dozent für Kunstpädagogik erfolgte 1948 an der Pädagogischen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden. Er wurde 1950 an das Institut für praktische Pädagogik der Universität Leipzig berufen. Ein Jahr später wurde er zum Fachrichtungsleiter für das Fach Kunsterziehung ernannt und begann mit dem Aufbau der Abteilung Kunsterziehung. 1952 gründete er das Institut für Kunsterziehung (heute Institut für Kunstpädagogik Leipzig) und promovierte 1955 mit dem Thema „Die Bewertung der Farbe als Mittel der bildnerischen Darstellung und zur Hervorhebung des Wesentlichen in der ästhetischen Literatur vorzugsweise Deutschlands von der Mitte des achtzehnten bis zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts“ zum Dr. phil. in Kunstpädagogik. Nach seiner Emeritierung 1969 setzte er seine Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig bis 1982 fort.[1][2][3]

Schulze hatte in der DDR eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.

Im mitteldeutschen Raum war Hans Schulze ein bedeutender Künstler. Sein Werk ist Ausdruck von geistiger Unabhängigkeit und verschloss sich dem Diktat der zeitgenössischen Kunstströmungen. Seine eigenständige Position in der Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen kommt in einer mythologischen Formensprache zum Ausdruck.[4]

Schulze beeinflusste besonders in Leipzig Kunstpädagogen, Künstler und Kunsthistoriker.


Werke (Auswahl)



Tafelbilder



Druckgrafik



Zeichenkunst



Kunstwissenschaftliche Publikationen



Ausstellungen (unvollständig)



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Prof. Dr. phil. habil. Hans Karl Rudolf Schulze. In: Professorenkatalog der Universität Leipzig.
  2. Steffen Wachter: Das Institut für Kunstpädagogik ist 50! In: Journal der Universität Leipzig. Heft 4, Leipzig 2002
  3. Christa-Maria Dreißiger (Zusammenstellung): Nachlass des Malers, Graphikers und Kunstwissenschaftlers Prof. Dr. phil. habil. Hans Schulze. Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Mscr. Dresd. App. 2493. Dresden 1988. Inhaltsverzeichnis
  4. Hans Schulze (1904–1982). Künstler und Lehrer. 27. September bis 23. November 2002. Ausstellung zum fünfzigjährigen Jubiläum des Institutes für Kunstpädagogik der Universität Leipzig.
  5. SKD | Online Collection. Abgerufen am 26. August 2022.


Personendaten
NAME Schulze, Hans
ALTERNATIVNAMEN Schulze, Hans Karl Rudolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge
GEBURTSDATUM 30. März 1904
GEBURTSORT Dittersbach, Niederschlesien
STERBEDATUM 7. September 1982
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии