Hans Speidel (* 5. Mai 1895 in Polokwane, Südafrika; † 24. September 1976 in Berlin) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Hans Speidel wurde am 5. Mai 1895 in Polokwane (ehemals Pietersburg), Südafrika, geboren. 1913 erhielt er eine Ausbildung in einer Werbeagentur als Graphiker und wechselte 1914 an die Kunstgewerbeschule Berlin. 1915–1918 Kriegsdienst und englische Gefangenschaft, ab 1920 Arbeit für Verlage mit Buchgestaltungen und Illustrationen, freie Arbeit als Maler, Freundschaft mit Willy Jaeckel. 1943 wurde sein Berliner Atelier mit sämtlichen Arbeiten durch Bomben zerstört. Nach Kriegsdienst und sowjetischer Gefangenschaft 1944–1947 war er 1947–1948 Dozent an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin-Weißensee und danach 1948–1965 Dozent an der Heinrich-Zernack-Schule für freie Malerei und Graphik in Berlin-Wilmersdorf, Emser Straße. Er starb am 24. September 1976 in Berlin-Grunewald.[1]
Hans Speidel beharrte darauf, nur zu malen, was er sehen konnte, fühlte sich seinem Gegenüber verpflichtet. Die Gegenstände, für sich genommen einfache, auch belanglose, werden nicht überinterpretiert, doch auch nicht zu Versatzstücken für Bildkompositionen. Ihn reizte das stoffliche und farbige Zusammenwirken – ein Stück Zeitungspapier, darauf zwei geräucherte Makrelen; unaufdringliche Hinweise auf etwas, das es erst einmal zu sehen gilt. Die Berliner Vorstadtlandschaften, die er in den sechziger Jahren am Ort malte, faszinierten ihn in ihrer Unscheinbarkeit, also bagatellisierte er sie weder zu „malerischen Motiven“, noch stilisierte er sie zur Tristesse. Ein kleines Stillleben, „Lucky Strike“, 1947 gemalt, trifft ganz unaufwendig und nicht ohne eine leise Ironie etwas von den allgemeinen Amerikanismen jener Jahre. Seinen Schülern sagte er: „Ich zeige euch, wie man malt. Was ihr daraus macht, ist eure Sache“. Er war ein sehr belesener Mann, der seinen Schülern die Weltliteratur nahebrachte. Der größte Teil seines Werkes wurde in einer Bombennacht in Berlin 1943 zerstört. Seine bis dahin verkauften Bilder sind verschollen. Im von Prof. Günter Ohlwein in Berlin verwalteten Nachlass befinden sich:
Die Berlinische Galerie besitzt das Ölbild „Berliner Vorstadt“ und als Leihgabe das Ölbild „Villa in der Traberner Straße“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Speidel, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1895 |
GEBURTSORT | Polokwane, Südafrika |
STERBEDATUM | 24. September 1976 |
STERBEORT | Berlin |