art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Stangl (* 8. März 1888 in München; † 25. September 1963 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Akademieprofessor.[1]


Leben und Wirken


Hans Stangl, Vater des Münchner Galeristen Otto Stangl, studierte ab 1916 an der Akademie der bildenden Künste in München,[2] wurde danach bei dem Bildhauer Ignatius Taschner in Berlin ausgebildet. Von 1939 bis 1943 leitete er die Deutsche Akademie in Rom. Er hat für den öffentlichen Bereich der Stadt München mehrere bekannte Skulpturen geschaffen. Für die Firma Rosenthal entwarf Stangl als freier Designer um 1955 etwa 20 Hohlplastiken, Porzellanfiguren und Vasen.[3]

Mädchenstatue in den Isarauen, München
Mädchenstatue in den Isarauen, München

Werke


Arbeiten im öffentlichen Raum

Literatur




Commons: Hans Stangl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Stangl in: findART.cc
  2. Hans Stangl: Imatrikulations-Nachweis Akademie der bildenden Künste München
  3. Rosenthal-Designer Hans Stangl
  4.    http://www.gdk-research.de/de/obj19400740.html
  5. Hans Stangl, Rosenthal-Statuen, 3 Madonnen barnebys.com, abgerufen am 25. Mai 2021
Personendaten
NAME Stangl, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Vater von Otto Stangl
GEBURTSDATUM 8. März 1888
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 25. September 1963
STERBEORT München

На других языках


- [de] Hans Stangl

[en] Hans Stangl

Hans Stangl (8 March 1888 – 25 September 1963) was a German sculptor. His work was part of the sculpture event in the art competition at the 1936 Summer Olympics.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии