Hans Stangl (* 8. März 1888 in München; † 25. September 1963 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Akademieprofessor.[1]
Leben und Wirken
Hans Stangl, Vater des Münchner Galeristen Otto Stangl, studierte ab 1916 an der Akademie der bildenden Künste in München,[2] wurde danach bei dem Bildhauer Ignatius Taschner in Berlin ausgebildet. Von 1939 bis 1943 leitete er die Deutsche Akademie in Rom. Er hat für den öffentlichen Bereich der Stadt München mehrere bekannte Skulpturen geschaffen. Für die Firma Rosenthal entwarf Stangl als freier Designer um 1955 etwa 20 Hohlplastiken, Porzellanfiguren und Vasen.[3]
Mädchenstatue in den Isarauen, München
Werke
Luftwehr (Statue, Bronze; ausgestellt 1937 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München)[4]
Mädchen, Bronzestatue; Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München
1953: Statuen aus Porzellan, designed für Rosenthal[5]
Arbeiten im öffentlichen Raum
1932: Stehende, Skulptur im Garten des Lenbachhauses, München
Mädchenstatue, Bronzeplastik in den Frühlingsanlagen der Isarauen, München
Literatur
Stangl, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S.341.
Herbert Griebitzsch: Der Bildhauer Hans Stangl. München: Bruckmann 1937.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии