art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Vilz (* 2. Mai 1902 in Essen; † 1971 in Düsseldorf) war ein deutscher Tier- und Landschaftsmaler.


Leben


Vilz studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule Essen, dann von 1925 bis 1932 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Ludwig Heupel-Siegen. Er war Meisterschüler bei Julius Paul Junghanns.

Vilz gehörte zu den ersten Künstlern, die Ateliers im 1937 gebauten Atelierhaus für „junge noch unverheiratete Maler und Bildhauer“ an der Franz-Jürgens-Straße 12 in Düsseldorf-Golzheim bezogen.[1]

Er war 1949 Mitbegründer der Düsseldorfer Künstlergruppe 1949.


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Ehrungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Liste der Häuser, Bauherren und Architekten, Webseite im Portal schaffendesvolk1937.de, Nummer 98.
  2. Gemälde von Hans Vilz, um 1930. (Memento vom 3. Dezember 2016 im Internet Archive) In: Bares für Rares, Objekte vom 14. September 2016.
  3. Erika Groth-Schmachtenberger: H(ans) Vilz, „Ausritt“, Öl, Gemälde-Ausstellung im Haus der deutschen Kunst, München. In: Fotosammlung. Teil 15a: München, Teil IV: Kunstausstellungen (1941–1958). (Universitätsbibliothek Augsburg, digital.bib-bvb.de).
  4. Julia Schindler: Der Düsseldorfer Norden in Öl. In: Der Westen. 18. April 2016 (derwesten.de).
  5. Sandra Labs: Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene. Diplomica Verlag, 2012. ISBN 3-8428-8121-5. S. 90–91 (books.google.com.au).
  6. Hans-Vilz-Weg, 40489 Düsseldorf. In: Google Maps.
Personendaten
NAME Vilz, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tier- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 2. Mai 1902
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 1971
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии