art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Haus-Rucker-Co war eine österreichische Architekten- und Künstlergruppe, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur Plastiken, Installationen im öffentlichen Raum und Beiträge für eine besondere Wahrnehmung von Architektur und Stadtgestaltung mit dem Anspruch der „Bewusstseinserweiterung“ geschaffen hat.

„Rahmenbau“ von Haus-Rucker-Co am Friedrichsplatz in Kassel
„Rahmenbau“ von Haus-Rucker-Co am Friedrichsplatz in Kassel

Geschichte


Die Bezeichnung der – nach eigener Definition: „Architekten-Künstlergemeinschaft“ – deutet auf den Hausruck, einen österreichischen Bergzug hin, gleichzeitig ist im Namen das „Wegrücken“ von alten Häusern, um Platz für Neues zu schaffen, angedeutet.

Die Aktivitäten von Haus-Rucker-Co in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren, vornehmlich utopische Architekturkonzeptionen, waren, von Pop-art und Fluxus inspiriert, unter dem Titel: „Mind-Expanding-Program“ ganz der Bewusstseinserweiterung gewidmet. Mit Aktionen und Installationen im öffentlichen Raum sollte die sinnliche Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit der Menschen aktiviert werden. Die Gruppe beschäftigte sich auch mit Dekonstruktivismus und der „Zweiten Natur“ – als Verschmelzung von Natürlichem und Künstlichem.

Die späteren Schwerpunkte der Gruppe lagen eher in der Richtung der Sozialen Plastik, mit dem Ziel, auf Umweltzerstörung und Entfremdung von der Natur (Mit Plastikhäuten wurde die Trennung des Menschen von seiner Umwelt symbolisch dargestellt) hinzuweisen.

1967 wurde Haus-Rucker-Co von den Architekten Laurids Ortner, Günter Zamp Kelp und dem Maler Klaus Pinter in Wien gegründet.

Im Jahr 1970 eröffnete die Gruppe Studios in Düsseldorf und New York. 1971 trat Manfred Ortner der Gruppe bei.

Im Jahr 1972 wurden aus Haus-Rucker-Co zwei eigenständige Studios:

Im Jahr 1977 erfolgte die Auflösung des New Yorker Büros Haus-Rucker-Inc. Klaus Pinter und Caroll Michels begannen mit einer selbständigen künstlerischen Tätigkeit.

1987 eröffnete Laurids Ortner mit Manfred Ortner („Ortner & Ortner Baukunst“) und Günter Zamp Kelp eigenständige Architekturbüros, um sich konkreten Bauaufgaben zu widmen.

Im Jahr 1992 erfolgte die endgültige Auflösung von Haus-Rucker-Co.


Projekte


„Nike“ an der Kunstuniversität Linz (2016)
„Nike“ an der Kunstuniversität Linz (2016)

Ausstellungen


(Auswahl)


Auszeichnungen



Literatur




Commons: Haus-Rucker-Co – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 40 Jahre Symposion Urbanum (PDF, 4MB) Broschüre der Stadt Nürnberg (Baureferat/Hochbauamt), Andreas Wissen, 2011, S. 26. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  2. Als die Kunst ganz Nürnberg empörte www.nordbayern.de, Onlinedienst von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  3. Der Nürnberger Finger – Eine Link- und Bildersammlung jeka.info. Abgerufen am 18. Juli 2021.
  4. Operation am gelben Herzen in FAZ vom 12. Januar 2015, Seite 13



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии