Heike Schaefer (* 14. Juni 1957 in München) ist eine deutsche Bildhauerin. Nach dem Grafik-Design-Studium an der Fachhochschule München (heute Hochschule für angewandte Wissenschaften München) studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München Bildhauerei, unter anderem bei Leo Kornbrust.
Dieser Artikel behandelt die Bildhauerin Heike Schaefer. Für die Schlagersängerin siehe Heike Schäfer.
Heike SchaeferTanzWeißenstädter Stein
Leben
Nach ihren Studien in Graphik-Design (1976–1980) und Bildhauerei (1981–1987) als Meisterschülerin, die sie beide mit Diplom abschloss, stellte Heike Schaefer 1988 anlässlich Debütanten ’88 an der Akademie der Bildenden Künste in München aus und erhielt Debütantenförderung des Freistaates Bayern. Erste internationale Erfahrung sammelte sie 1990 im Rahmen einer Ausstellung des Japan Metallic Formative Art Institute, 1992 erhielt sie den Botho-Graef-Preis der Stadt Jena[1]. Nach ihrer Heirat 1997 und Geburt ihrer Tochter 1998 bekam sie 1999 den Kunstpreis der Stadt Augsburg für ihren Beitrag zur Ausstellung Hommage à Franz Kafka. Im Rahmen des International Sculptors Symposiums folgte sie 2006 einer Einladung nach Gwalior in Indien. 2007/2008 nahm sie die Einladung der Harmony Art Foundation in Knowledge City, Mumbai, zur Teilnahme an der International Sculpture & Painting Residency an. 2011 erhielt sie den 1. Preis der 33. Internationalen Hollfelder Kunstausstellung[2]. Heike Schaefer lebt und arbeitet in München.
Ausstellungen (Auswahl)
1987: Produzentengalerie, München (Einzelausstellung)
1990: 13. Ausstellung der Metallbildhauer Japans Japan Metallic Formative Art Institute, Galerie Ginza Wakko, Tokio, Japan[3]
Archivlink (Memento vom 15. Januar 2015 im Internet Archive)
Archivlink (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunst-kultur-hollfeld.de
Katalog zur Ausstellung: 13. Ausstellung der Metallbildhauer Japans 1990 Japan Metallic Formative Art Institute, Galerie Ginza Wakko, Tokio, Japan
Katalog zur Ausstellung: Bayerische Kunst unserer Tage, Bawarska sztuka naszych dni, 9. April–9. Mai 1992, Breslau Nationalmuseum, St.-Vinzenz-Kirche, Wrocław, Muzeum Narodowe Kościół Sw. Wincentego, München 1992
Katalog zur Ausstellung: Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena 1992, Toleranzen,
Zeichnungen, Kleinplastik und Objekte, 1992
Katalog zur Ausstellung im Liebenweinturm, Burghausen 1993
Katalog zur Ausstellung: Große Kunstausstellung
München, Haus der Kunst, u.a. 1994, Heike Schaefer: Katalog-Nr. 96
Archivierte Kopie (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jena.de
Katalog zur Ausstellung: Kunstausstellung Hommage à Franz Kafka, Vystava, Kulturforum "abraxas", Augsburg und Tanzendes Haus, Prag, 1999, Heike Schaefer Nr. 55
Katalog zur Ausstellung: Kunstverein Rosenheim, Jahresausstellung 2001, Heike Schaefer Kat.-Nr. 80, ISBN 3-9807187-5-1
Katalog zur Ausstellung
Katalog zur Ausstellung: Große Kunstausstellung
München, Haus der Kunst, 2009, S. 123
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии