Heimar Fischer-Gaaden (* 22. Februar 1923 in Hannover;[1] † 9. Juli 2014 ebenda)[2] war ein deutscher Porträtmaler.[1]
Heimar Fischer-Gaaden
Lebenslauf
Heimar Fischer-Gaaden ist in Hannover aufgewachsen. Seit 1954 war er Dozent an der Volkshochschule Hannover. Seit 1955 organisierte er Ausstellungen im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover, des Landes Niedersachsen, des Hannoverschen Künstlervereins und des Bundes Bildender Künstler für Niedersachsen.
Von 1959 bis 1966 war er Ausstellungsleiter des Kunstvereins Hannover. 1965 erhielt er den Förderpreis des Niedersächsischen Kunstpreises. 1978 bis 1984 hatte er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Hildesheim.
1979 unterhielt Fischer-Gaaden Wohnung und Atelier unter der Adresse Lemförder Straße 2[3] im hannoverschen Stadtteil Südstadt.[4]
Weitere Auszeichnungen
1981 wurde Fischer-Gaaden das Niedersächsische Verdienstkreuz verliehen.
Einzelausstellungen
1952 Deutsches Theater, Göttingen
1953 Kunstverein Braunschweig
1969 NDR-Funkhaus, Hannover
1973 KUBUS Hannover
1978 Galerie im Theater am Aegi, Hannover
1979 Galerie am Hagenmarkt, Braunschweig
1994 KUBUS Hannover
1998 Galerie Koch, Hannover
1999 Kunstverein Uelzen
Beteiligung an Ausstellungen (Auswahl)
1948 „Junge Kunst in Niedersachsen“, Kunstverein Hannover (Kestner-Museum, Hannover)
Seit 1949 Frühjahrs- und Herbstausstellungen, Kunstverein Hannover
Landes- und Gruppenausstellungen, Bund Bildender Künstler für Niedersachsen bbk'68 bis bbk'89 (Orangerie im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen, und KUBUS Hannover)
1951–62 Haus der Kunst (München)
1953 Dritte Deutsche Kunstausstellung in Dresden[5]
1953 Akademie der Bildenden Künste Dresden
1954 „Arbeit - Soziales - Beruf in der Kunst“, Kunstverein Hannover, Veranstalter IG-Metall
1955 Galleria d'arte contemporanea, Florenz
1956 Kunstverein und Städtisches Museum, Braunschweig
1962 Contemporary Art from Lower Saxony, City Art Gallery, Bristol
Deutscher Künstlerbund, Hochschule für Bildende Künste, Berlin
1963 Kunstverein, Köln
1967 Sezession, Wien
1968 Kunstförderung – Kunstsammlung, 125 Jahre Hannoverscher Künstlerverein, KUBUS Hannover
1969 Moderne Kunst aus Privatbesitz in Hannover, Kunstverein Hannover
1970 Glasplastik „Galleria Fucina degli Angeli“, Venedig und New York
1971 Glasplastik „Galleria Fucina degli Angeli“, Bukarest und im KUBUS Hannover
Ausstellung hannoverscher Künstler im Hallands Museum, Halmstad (Schweden)
1972 Deutsch-Niederländische Kulturtage, Assen
1974 Niedersächsische Künstler, Wanderausstellung in Leer, Delmenhorst und Wittmund
1975 Hannoversche Künstler in Olsztyn (Polen)
1976 Grafiker der „horen“, Hannoverscher Künstlerverein, KUBUS Hannover
1978 Die Bildende Kunst und das Tier, Orangerie im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen (anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Tierärztlichen Hochschule Hannover), Hannoverscher Künstlerverein und Tierärztliche Hochschule Hannover
1980 Mensch und Umwelt, Wissenschaftszentrum, Bonn-Bad Godesberg
1983 Niedersächsische Künstler, Haneburg, Leer
Seit 1984 Biennale hannoverscher Künstler im KUBUS Hannover, BBK-Hannover
1985 Hannover im Bild – Künstler des 20. Jahrhunderts sehen Hannover und Hannoveraner, Hannoverscher Künstlerverein und Historisches Museum, Hannover
1988 „ich, Künstler in Niedersachsen“, Schloss Holdenstedt bei Uelzen, anschließend als Wanderausstellung in neun Städten Niedersachsens
1989 Künstlerinnen an der Volkshochschule Dozentinnen stellen sich vor, Volkshochschule Hannover, KUBUS Hannover
1996 Künstler verein(t) in Hannover, Hannoverscher Künstlerverein, KUBUS Hannover
1999 Drei Künstlergenerationen – Zeit Kontext Authentizität
Kunstverein Neustadt a. Rbge. e.V., Schloss Landestrost
2001 Kunst- und Antiquitätenmesse Herrenhausen, Galerie Koch
Werke in öffentlichen Sammlungen
Landeshauptstadt Hannover
Land Niedersachsen (u.a. 1961 Landesgalerie)
Niedersächsischer Landtag
Pelikan-Sammlung
Hannoverscher Künstlerverein
Galleria Fucina degli Angeli, Venedig
Historisches Museum, Hannover
Privatbesitz
Bibliografie
Fischer-Gaaden, Heimar. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S.115.
Scrittori di lingua tedesca e Venezia, Prof. Dott. Giacomo Cacciapaglia, Stamperia di Venezia Editrice, Venezia, 1985, Heimar Fischer-Gaaden, Piazza S. Marco, 1978, Öl auf Leinwand
Der Maler Heimar Fischer-Gaaden – Venezianische Bilder 1962–69, Dr. Rudolf Lange, Ausstellungskatalog, NDR-Funkhaus, Hannover
Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Prof. Dr. Ludwig Schreiner, Katalog der Niedersächsischen Landesgalerie, Hannover, F. Bruckmann, München, 1973
Heimar Fischer-Gaaden – Neue Venezianische Bilder, Dr. Rudolf Lange, Ausstellungskatalog 1973, KUBUS Hannover, Hannoverscher Künstlerverein
Heimar Fischer-Gaaden – Stadträume, Prof. Lothar Romain, Ausstellungskatalog 1994, KUBUS Hannover, Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover
Verzeichnis Bildender Künstler in Hannover, Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover, Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, 1979
Interview mit Marco Fischer-Gaaden (Sohn des Künstlers)
Künstler Heimar Fischer-Gaaden gestorben auf der Seite hannover-kunst.de/ vom 21. Juli 2014, nach einer Pressemitteilung der Landeshauptstadt Hannover vom selben Datum, zuletzt abgerufen am 11. August 2014.
Verzeichnis bildender Künstler in Hannover, 1. Auflage 1.–5. Tausend, hrsg. vom Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover, Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, 1979, ISBN 978-3-87706-020-9 und ISBN 3-87706-020-X, S. 56.
Helmut Zimmermann: Kaulbachstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 139.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии