art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hein Wimmer (* 15. Januar 1902 in Küppersteg; † 12. Mai 1986 in Köln) war ein deutscher Gold- und Silberschmied und Bildhauer.


Leben und Ausbildung


Wimmer kam als Gymnasiast in Kontakt zu der Künstlergemeinde in Marienthal um Pfarrer Augustinus Winkelmann, die ihn prägte. Nach dem Abitur 1920 begann er 1922 ein Studium der Naturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Köln. Von 1927 bis 1933 folgte ein Studium an der Kölner Werkkunstschule in der Klasse für Gold- und Silberschmiede sowie Metallbildhauerei, ab 1930 als Meisterschüler. Ab 1933 arbeitete er selbständig. 1937 legte er die Meisterprüfung bei der Kölner Handwerkskammer ab. 1940 wurde er zum Militärdienst einberufen und geriet 1944 in Russland in Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 entlassen wurde. Ab 1949 lehrte er an der Werkkunstschule Krefeld, von 1965 bis zu seiner Pensionierung 1967 mit einer Professur.

Schwerpunkt seines Schaffens war die sakrale Kunst.


Ausstellungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)


  • Kirchenausstattungen (Einzelobjekte wie Altar, Ambo, Hängekreuz, Tabernakel, Leuchter, Taufstein etc. bzw. Gesamtausstattungen):
    • Christus König, Leverkusen-Küppersteg (1930–33)
    • St. Johann, Steinfurt (1936)
    • St. Victor, Dülmen (1936)
    • St. Katharina, Köln-Niehl (ca. 1947)
    • St. Walburga, Overath (1955)[1]
    • Liebfrauenbasilika, Trier (1952)
    • St. Nikomedes, Steinfurth (1953)
    • St. Elisabeth, Neuss-Reuschenberg (1953)[2]
    • St. Johannes, Gladbeck (1954)[3]
    • St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim (1954)[4]
    • Zum göttlichen Erlöser, Köln-Rath Heumar (1955)
    • St. Maria Königin, Bergisch Gladbach-Frankenforst (1955)
    • St. Meinolphus-Mauritius, Bochum-Ehrenfeld (1955)
    • St. Nikolaus, Bensberg (1958)
    • St. Hubertus, Krefeld (1959)
    • St. Hubertus, Bettel (1959)
    • St. Bernhard, Köln-Longerich (1961)
    • St. Ignatius, Essen (1961)
    • Heilig Geist, Hannover (1963)
    • St. Juliana, Walsum (1964)
    • St. Franziskus, Krefeld (1964)
    • St. Ludgeri, Münster (1964)
    • St. Johannes, Kranenburg (1964)
    • St. Stephan, Brühl (1965)
    • St. Willehard, Bremen (1965)
    • St. Stephanus, Münster (1965)
    • St. Johannes-Nepomuk, Burgsteinfurt (1967)[5]
    • St. Martin, Duisburg (1968)
    • Heilige Familie, Bottrop-Grafenwald (1969)
    • St. Peter am See, Hunswinkeln (1973)
    • Zu den heiligen Engeln, Wesel-Fusternberg (?)
    • St. Heinrich, Brühl (?)
    • St. Marien, Datteln
    • St. Anna, Duisburg-Kaiserberg
    • St. Sebastian, Münster (?)
    • St. Joseph, Oelde (?)
    • St. Marien, Rheydt (?)
    • St. Gottfried, Wethmar
  • Weitere Arbeiten (Auswahl):
    • Sportpreis Pferderennen (Weinkanne) Großer Preis von Krefeld (1954)
    • Rathauswappen Stadt Krefeld
    • Amtskette Bürgermeister, Stadt Krefeld
    • Messkelch für Bernhard Poether (Münster, im KZ Dachau gestorben am 5. August 1942), 1932[6]
    • Messkelch für Ludwig Klockenbusch (Münster, wurde später Vorsitzender der Kunstkommission im Bistum Münster), 1932[6]



Einzelnachweise


  1. st-walburga.de
  2. st-elisabeth-und-hubertus.de
  3. St. Johannes auf sankt-lamberti.de
  4. zeitspurensuche.de
  5. johannesnepomuk.de (nicht mehr online, 25. Juni 2012)
  6. in Münster aufbewahrt (Ahlener Zeitung)
Personendaten
NAME Wimmer, Hein
ALTERNATIVNAMEN Wimmer, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gold- und Silberschmied und Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. Januar 1902
GEBURTSORT Küppersteg
STERBEDATUM 12. Mai 1986
STERBEORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии