art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Brockmeier (* 1938 in Berlin[1]), ist ein deutscher Zeichner und Bildhauer, der vor allem mit Aquarellfarben und Tusche[2] bzw. in Bronze, Eisen, Mischtechnik arbeitet[3] und der „ständig auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten“ ist.[1]

Positionen, 1995, Kunsthalle Emden
Positionen, 1995, Kunsthalle Emden

Leben


Brockmeier wurde 1938 in Berlin geboren. Seit 1969 ist er als Bildhauer tätig.[4] In Recklinghausen hat er seit 1987 ein gemeinsames Atelier mit der Malerin Uschi Klaas[4] und seit einigen Jahren ein weiteres in Spanien.[5]

Lesender, 1984, auf dem Skulpturenpfad Herten
Lesender, 1984, auf dem Skulpturenpfad Herten

Werk


Brockmeier ist mit seinen Skulpturen und Büsten in Nordrhein-Westfalen in vielen Städten vertreten. Auf dem Skulpturenpfad Herten stehen beispielsweise vier Werke von ihm.[4]


Bewertung des Werks


Malerei
Die Porträtkunst stellt einen Schwerpunkt im Werk von Brockmeier dar. Er schuf u. a. Bildnisse von Ernst Bloch, Otto Wels, Käthe Kollwitz, Salvador Dalí und Picasso.[1] Hierbei betont der Künstler das Thema der Vergänglichkeit, indem er sich während der Arbeit vergegenwärtigt, dass das „menschliche Gesicht auf dem Schädel aufbaut, auf dem Totenkopf“.[1] Hierbei besteht eine der Vorgehensweise darin, eine Serie von Porträts von demselben Menschen zu schaffen oder die Gesichtshälften unterschiedlich altern zu lassen.[1]

Objektkunst, Bildhauerei
Brockmeiers Bronzearbeiten stellen die menschliche Figur in den Mittelpunkt. Die Formensprache ist auf das Wesentliche reduziert und tendiert zur Abstraktion. Seine Skulpturen hinterlassen „durch ihre kantigen und blockhaften Flächen einen strengen und stark präsenten Eindruck“.[5] Die menschliche Figur tritt in den Kunstwerken in verschiedensten Gestaltungen von malerisch gegenständlich bis zur abstrakten Reduktion[4] hervor. Hierbei liegt ein besonderes Gewicht auf dem „Dualismus von tief empfundener Freude am Sein und der Erschütterung über die Vergänglichkeit.“[1] Ausdruck dieses Zwiespalts treten besonders in den sog. Tragischen Figuren hervor, deren Entstehung in die frühen 1980er Jahre fallen. Beispiele sind Skulpturen von Don Quichote, Ikarus, Orpheus und Eurydike und Jesus Christus.[1]

Bereits in den 1970er Jahren entstanden seine sog. Extatischen Figuren, die ganz „von ihrer Dynamik und ihrem barocken Gestus“ leben.[1] Die Skulpturen werden oft mit Hilfe eines sie umschließenden Gestells in ihrer Raumposition gehalten, wobei das Gestell die „Grundsituationen des Menschen definiert: das Eingeschlossensein und somit die Isolierung“ (Ute Eggeling)[1] bzw. „das Eingeschränktsein durch Konventionen“ und „gesellschaftlichen Zwang“ (Brockmeier).[1]

Ein anderer Schwerpunkt sind Varianten des Reiterstandbilds, wobei weniger „eine lange ikonographische Tradition“ (Ute Eggeling)[1] dieses Sujets, sondern die Schicksalsgemeinschaft von Pferd und Mensch thematisiert wird (Brockmeier).[1] Hierbei spielt auch eine Rolle, dass Brockmeier das Pferd „für das schönste Tier“ hält (Brockmeier).[1]

Ab etwa 1985 entstand eine weitere Figurengruppe, die sog. Hebros, Einzelskulpturen, die trotz ihrer reduzierten Bildlichkeit „blockhaft und klobig“ ausgeführt sind, einen massigen Oberkörper und fast verschwindend kleinen Kopf besitzen und „Identifikationsfiguren“ darstellen, in denen sich der Künstler selbst wiederzufinden hofft. „Diese Skulpturen sind das Resümee all meiner bisherigen Auseinandersetzungen“ (Brockmeier).[1]


Ausstellungen, Sammlungen, Kunst im öffentlichen Raum



Kunst im öffentlichen Raum


Zusammenstellung in einer Auswahl[6] (ergänzt, möglicherweise nicht vollständig)


Kunst in öffentlichen Besitz


Zusammenstellung in einer Auswahl[6]


Einzelausstellungen


Zusammenstellung in einer Auswahl[2]


Ausstellungsbeteiligungen


Zusammenstellung in einer Auswahl[1]


Veröffentlichungen




Commons: Heinrich Brockmeier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Galerie Utermann, Dortmund – Heinrich Brockmeier – Skulpturen und Zeichnungen, 1981
  2. Internetseite Kunstgebiet Ruhr@1@2Vorlage:Toter Link/kunstgebiet.ruhr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Internetseite Artprice.com
  4. Internetseite Artibeau.de
  5. Internetseite Galerie Schemm@1@2Vorlage:Toter Link/www.xn--galerieschemm-on6g.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Internetseite Twoart.de
Personendaten
NAME Brockmeier, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
GEBURTSDATUM 1938
GEBURTSORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии