Heinrich Tilly (* 10. Mai 1931 in Telfs; † 27. Februar 2022 ebenda[1]) war ein österreichischer Bildhauer und Maler.
Leben
Fassadenmalerei Pietà, Emat-Kapelle, Telfs (1962)Skulptur an der Freiburger Brücke in Innsbruck (1983)
Heinrich Tilly besuchte von 1948 bis 1952 die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte von 1954 bis 1960 an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1960 legte er die Lehramtsprüfung für Kunsterziehung ab.[2] Er unterrichtete viele Jahre als Kunsterzieher am Bundesgymnasium St. Johann in Tirol.[3] Als Künstler schuf er Wandmalereien, Fresken, Sgraffiti, Skulpturen in Bronze und Stein, Kleinplastiken aus Holz und Krippen. Daneben beschäftigte er sich häufig mit der Telfer Fasnacht und verfasste das Bühnenwerk Mohr von Hörtenberg.[4]
Werke
Sgraffito mit Szenen aus Schule und Freizeit, Volksschule Pfaffenschwendt, Fieberbrunn, 1958[5]
Wandgemälde mit Motiven des Telfer Schleicherlaufens, Umfahrungstunnel Obermarkt, Telfs, 2005[8]
zwei Bronzereliefs mit Motiven des Schleicherlaufens, Umfassungsmauer der Pfarrkirche Telfs[8]
Literatur
Tilly, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S.448.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии