Heinz Warneke, eigentlich Heinrich Johann Dietrich Warneke[1] (* 30. Juni 1895 in Hagen bei Leeste, heute Ortsteil von Weyhe; † 16. August[2] 1983 in Madison (Connecticut)) war ein deutsch-amerikanischer Bildhauer, der vor allem durch seine Tierdarstellungen und sein direct carving bekannt wurde.[3]
Heinz Warneke
Leben
Heinz Warneke stammte aus Hagen bei Leeste. Er lernte Silberschmied bei Wilkens & Söhne in Hemelingen und studierte an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin[4], unter anderem bei Karl Blossfeldt.[5]
Während des Ersten Weltkriegs war Warneke Mitglied der German Monuments Commission[?]; 1923 wanderte er in die USA aus[6] und lebte zunächst in St. Louis. Von 1927 bis 1932 lebte und arbeitete er in Paris. Nach seiner Rückkehr in die USA erhielt er mehrere Aufträge der Works Progress Administration.[6]
Warneke unterrichtete Bildhauerei an verschiedenen Institutionen. Von 1943 bis 1968 lehrte er in Washington, D.C. an der George Washington University und der Corcoran School of Art.[7]
Sein bekanntestes und am meisten durch Kopien und Abbildungen verbreitetes Werk ist der Nittany Lion Shrine, die überlebensgroße Skulptur eines Pumas, des Maskottchens der Pennsylvania State University in State College (Pennsylvania).
Nittany Lion Shrine, Pennsylvania State University, State College, Pennsylvania, 1942[13]
African Elephant and Calf, Philadelphia Zoo, Philadelphia, Pennsylvania, 1962.[14]
Elegance, Smithsonian American Art Museum Washington, D.C. 1927[15]
Express Mail Carrier, Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C. 1936[16]
The Prodigal Son (1932–39), Garten an der Washington National Cathedral, Washington, D.C.
The Immigrant (1933), Fairmount Park, Philadelphia
Bears Playing (1938), Harlem River Houses New York City
Nittany Lion Shrine (1942), Pennsylvania State University, State College, Pennsylvania
Literatur
Mary Mullen Cunningham: Heinz Warneke: 1895 1983 A Sculptor First and Last. (American Art Series) Newark, DE: University of Delaware Press 1994 ISBN 9780874134704
McGlauflin, Alice Coe, editor, Who’s Who in American Art: Volume II, 1938–1939, The American Federation of Arts, Inc., Washington D.C., 1937. p. 548
Cunningham (Lit.), S. 22
Heinz Warneke Papers.In: Syracuse University Libraries .Abgerufen am 16. Juli 2015.
Heinz Warneke.In: National Museum of American Art .Abgerufen am 16. Juli 2015.
nationalacademy.org: Past Academicians "W" / Warneke, Heinz NA 1966 (Mementodes Originals vom 14. August 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalacademy.org (abgerufen am 20. Juli 2015)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии