art.wikisort.org - Künstler Henryk Dywan (* 1. Mai 1933 in Konitz; † 8. Februar 2022 in Solingen ) war ein deutscher Bildhauer.
Unteilbares Deutschland , Solingen-Mitte (Foto: 2015)
Biographie
Von 1951 bis 1954 machte Henryk Dywan in der Bildhauerwerkstatt von Ludwig Nolde in Osnabrück eine Ausbildung zum Holz-, Stein- und Metallbildhauer.[1] Anschließend studierte er bis 1960 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies . Dywan lebte und arbeitete als freier Künstler in seinem Atelier im historischen Hofgebäude des Höhscheider Hofes im Solinger Ortsteil Höhscheid .[2] Er starb am 8. Februar 2022 im Alter von 88 Jahren.[3] [4]
Ehrungen
1993 wurde Dywan mit dem Kulturpreis der Stiftung Baden ausgezeichnet.[1]
Werke (Auswahl)
Altarbild in St. Birgitta (Lübeck), 1962
Erzengel Michael . Schöffengerichtssaal Düren. 1963.[5]
Türgriffe am Haupteingang. Stadttheater Solingen. ca. 1963.[6]
Unteilbares Deutschland . Entenpfuhl, Solingen. 1964.[7]
Gestaltung des Altarraums. St. Suitbertus, Solingen. 1964.[8]
Altarsockel in der Kirche St. Maria Rosenkranzkönigin in Wiescheid . 1968.[9]
Ziegelrelief. Ruhr-Universität Bochum. 1973.[10]
Brunnen. Finanzamt Ibbenbüren . 1974.[1]
Clemens Romanus . Vor der Kirche St. Clemens, Solingen. 1976.[11]
Betonrelief. Landgericht Bochum. 1977. (Abriss seit 2019 wegen hoher Asbestbelastung.[12] )
Brunnen Universität Paderborn. 1978.[1]
Farbgestaltung Ruhr-Universität Bochum, Nordforum. 1979.[13]
Brunnen Landesvertretung Schleswig-Holstein. 1980 (abgebaut)[1]
Brunnenstele vor dem Gebäude der Bezirksregierung Köln . 1982.[1]
St. Ivo . Eiland, Solingen. 1985.[14]
Schleifer an der Pliestscheibe . Walder Kirchplatz, Solingen-Wald. 1987.[15]
Tirwelspitter . Hauptstraße, Solingen. 1988.[16]
Postumus . Kölner Ratsturm . 1991.[17]
Konstantin der Große . Kölner Ratsturm . 1991.
Teilen . Betonstele mit Bronzeskulptur vor der Kirche St. Martinus in Much . 2006.[18]
Klingenschmied-Denkmal . Alter Markt, Solingen. 2011.[19]
Bronzerelief Synagoge. Hochbunker Malteserstraße, Solingen. 2012. (gestiftet von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Schwertstraße)[20]
Galerie
Figur des Postumus (r.) am Kölner Rathausturm
Schleifer an der Pliestscheibe in Solingen-Wald
Brunnenstele vor der Bezirksregierung in Köln
Clemens Romanus in Solingen
Türgriff am Stadttheater in Solingen
Literatur
Walter Geis : Das Atelier des Bildhauers Henryk Dywan . Memminger MedienCentrum, 2020, ISBN 978-3-927003-81-1.
Weblinks
Einzelnachweise
Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn. Inaugural-Dissertation – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2012, S. 43f. , abgerufen am 20. Juni 2019 . (pdf) Höhscheider Hof war als „Pfaffenhof“ bekannt. In: solinger-tageblatt.de. 2. Januar 2018, abgerufen am 20. Juni 2019 . Philipp Müller: Der Bilderhauer Henryk Dywan ist gestorben. In: solinger-tageblatt.de. 11. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022 . Solinger Tageblatt , Traueranzeige, 26. Februar 2022, S. 32. Justizclub Düren 2014 – Der neue Schöffensaal 107. In: justizclub-dueren.de. 6. November 2002, abgerufen am 20. Juni 2019 . Theater und Konzerthaus Solingen. In: theater-solingen.de. 13. März 1957, abgerufen am 20. Juni 2019 . Denkmal „Unteilbares Deutschland“. In: solingen.de. 13. September 1964, abgerufen am 20. Juni 2019 . St. Suitbertus Solingen-Weeg. In: gemeinden.erzbistum-koeln.de. 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019 . St. Maria Rosenkranzkönigin. In: kklangenfeld.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Klaus Kuliga: Henryk Dywan: Ziegelrelief Universitätsbibliothek. In: artibeau.de. 23. September 2010, abgerufen am 20. Juni 2019 . Clemens Romanus. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Carolin Rau: Altes Justizzentrum: Abriss des Amtsgerichts hat begonnen. In: waz.de. 29. April 2019, abgerufen am 20. Juni 2019 . Klaus Kuliga: Henryk Dywan: Schriftzug „Ruhr-Universität“. In: artibeau.de. 23. September 2010, abgerufen am 20. Juni 2019 . St. Ivo. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Schleifer an der Pliestscheibe. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Tirwelspitter. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Marcus Cassianus Latinus Postumus. In: rheinische-geschichte.lvr.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Skulpturenweg Much. In: much-heute.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Klingenschmied-Denkmal. In: solingen.de. Abgerufen am 20. Juni 2019 . Solingen: Neue Sicht auf die Synagoge. In: rp-online.de. 16. Mai 2012, abgerufen am 20. Juni 2019 .
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии