art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Herbert Hirche (* 20. Mai 1910 in Görlitz; † 28. Januar 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt, Möbel- und Produktdesigner sowie Hochschullehrer und -rektor.


Leben


Nach einer Tischlerlehre und Wanderschaft in den Jahren 1924 bis 1929 studierte Herbert Hirche von 1930 bis 1933 am Bauhaus in Dessau und in Berlin. Zu seinen Lehrern gehörten unter anderem Wassily Kandinsky und Ludwig Mies van der Rohe, bei dem er von 1934 bis 1938 in dessen Büro in Berlin als Mitarbeiter tätig war.

Von 1939 bis 1945 arbeitete Hirche für Egon Eiermann, nach 1945 für Hans Scharoun. Von 1945 bis 1948 war er Hauptreferent beim Planungsamt für den Wiederaufbau der Stadt Berlin. Im Jahr 1948 wurde er zum Professor für Angewandte Kunst an die Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee berufen, die er 1950 wegen der „Formalismusdebatte“ zum Bau der Stalinallee kündigte. Hirche war seit 1950 Mitglied des Deutschen Werkbundes und seit 1959 des Verbandes Deutscher Industrie Designer, dessen Präsident er von 1960 bis 1970 war und der ihn anschließend „in Anerkennung seiner Verdienste, seines Engagements für den Berufsstand und das Berufsbild der Industrie-Designer in Deutschland zum Ehrenpräsidenten mit beratender Stimme“ wählte.[1] 1951 bis 1952 konzipierte er als Mitarbeiter des Hochbauamtes Mannheim die Gründung einer Hochschule für Gestaltung; zudem bereitete er den Wettbewerb für das Nationaltheater Mannheim vor, an dem auf seine Initiative auch sein Lehrer Ludwig Mies van der Rohe teilnahm. 1952 wurde er in der Nachfolge des verstorbenen Architekten und Innenarchitekten Karl Wiehl (zeitgleich mit Herta-Maria Witzemann) auf eine Professur für Innenarchitektur und Möbelbau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen, die er bis 1975 innehatte.[2] Zwei Jahre, von 1969 bis 1971, war er Rektor der Akademie. Außerdem gehörte er dem Deutschen Rat für Formgebung seit 1961 an. Liberaler Gesinnung, modernen Kunstströmungen gegenüber aufgeschlossen, Rektor in einer hochschulpolitisch schwierigen Zeit, verlieh ihm 1977 die Stuttgarter Akademie die Ehrenmitgliedschaft. In seiner Laudatio bezeichnete ihn der damalige Rektor, Wolfgang Kermer, als „letzten Bauhäusler vom Weißenhof“.


Werk


Musikschrank Braun HM 6-81, 1958
Musikschrank Braun HM 6-81, 1958
Fernsehgerät Braun HF 1, 1958
Fernsehgerät Braun HF 1, 1958

Er war stets auch als freischaffender Architekt, Designer und Ausstellungsgestalter tätig. Herbert Hirche hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Produkt- und Einrichtungsdesigns in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, wo er die Ideen und den Stil der Bauhaus-Lehre einbrachte. Er entwarf Möbel und anspruchsvolle Industrieprodukte.

„Wenn etwas selbstverständlich und schön ist, dann ist es ein gutes Design.“[3]

Als die Firma Braun sich als designorientiertes Unternehmen zu platzieren begann, beauftragte sie neben Hans Gugelot auch Herbert Hirche. Die erarbeitete Designhaltung wurde später von Dieter Rams fortgeführt. Musikschränke von Braun, entworfen von Herbert Hirche, gehörten in den späten 1950er Jahren in jede moderne Villa, viele Architekten empfahlen diese Geräte zur Ausstattung ihrer Gebäude.

Hirches Werk wurde auch auf nationalen und internationalen Messen und Ausstellungen gezeigt. Dazu gehören unter anderem die Triennale Mailand 1957 und die Weltausstellung in Brüssel 1958. Im Jahr 1964 wurden Beispiele seiner Arbeiten auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Industrial Design gezeigt.

Sowohl seine Architektur, als auch die von ihm gestalteten Möbel und Industrieprodukte zeichneten sich durch Funktionalität und harmonische Proportionen auf der Basis meist kubischer Grundformen aus. Er entwickelte zerlegbare Wohnmöbel- und Büroeinrichtungssysteme, die von den Käufern selbst montiert werden konnten.

Sein Nachlass wird im Werkbundarchiv – Museum der Dinge Berlin bewahrt.


Literatur und Quellen



Einzelnachweise


  1. Akademie-Mitteilungen 3: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: für die Zeit vom 1. Oktober 1972 bis 31. März 1973. Hrsg. von Wolfgang Kermer, Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, April 1973, S. 7.
  2. Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988) o. P. [12], mit Abb.
  3. Herbert Hirche, zitiert in: nmz – Neue Musik Zeitung KIZ – Deutscher Kulturrat www.nmz.de vom 30. Januar 2002.


Personendaten
NAME Hirche, Herbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Industriedesigner
GEBURTSDATUM 20. Mai 1910
GEBURTSORT Görlitz
STERBEDATUM 28. Januar 2002
STERBEORT Heidelberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии