art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermanus (Herman) Brood (* 5. November 1946 in Zwolle; † 11. Juli 2001 in Amsterdam) war ein niederländischer Blues- und Rockmusiker, Maler, Schauspieler und Lyriker.

Herman Brood (2000)
Herman Brood (2000)

Leben


Brood bekam seinen ersten Klavierunterricht 1959 und mit siebzehn Jahren spielte er bei der Gruppe The Moans. Im gleichen Jahr, 1964, besuchte er für einige Monate die Akademie für Bildende Künste in Arnheim[1]. Danach spielte er noch bei Inspirational Blues Combination, bevor er in den Jahren 1967 bis 1969 und 1974 Pianist in der niederländischen Bluesband Cuby and the Blizzards war, die 1964 von Harry Muskee (Cuby) in Assen (Provinz Drenthe) gegründet wurde. 1974 löste sich die Band auf. Als Pianist begleitete Brood Eddie Boyd, Van Morrison und John Mayall[2]. Für eine kurze Zeit trat er mit der Musikgruppe STUD auf und spielte mit Jan Akkerman unter dem Namen Flash & Dance Band sowie mit der Gruppe Vitesse, die er 1975 verließ.

Herman Brood (1979)
Herman Brood (1979)
Herman Brood im Jahr 1997
Herman Brood im Jahr 1997

1976 gründete er seine Band Herman Brood & His Wild Romance, mit der er einige Hitsingles hatte, Saturday Night und Still Believe, die ihn über seine Heimat hinaus auch in Frankreich und Deutschland bekannt machten. Mit den Alben Street (1977) und Shpritsz (1978) stellten sich die ersten Erfolge ein. In dem Film Cha Cha (1979) agierte er mit Lene Lovich und Nina Hagen, mit der er eng befreundet war[3]. 20 Jahre später trat er in der deutschsprachigen Dokumentation Nina Hagen = Punk + Glory unter der Regie von Peter Sempel auf. 1979 machte Brood eine Tournee in die USA, wo Saturday Night eine Chartplatzierung erreichte, doch der Erfolg hielt nicht lange an. Sein 1979 in den USA herausgekommenes Album Go Nutz hatte kaum Resonanz, auch nicht in den Niederlanden. Der Song Saturday Night wurde sein erster großer Hit. Weitere waren Never Be Clever sowie I Love You Like I Love myself. 1984 kam er mit seinem bemerkenswerten Album The Brood heraus.

Herman Broods Konzerte waren oft lange zwei- bis dreistündige Auftritte, bei denen er sich total verausgabte. Er überzeugte insbesondere in kleinen Clubs, wo er seinen erdigen, bodenständigen Bluesrock präsentierte.[4] Neben eigenen Songs spielte er mit seiner Band auch immer wieder Coverversionen anderer Interpreten wie Iggy Pop sowie insbesondere von Interpreten aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren, wie Eddie Cochran, Chuck Berry, die er auf seinem Album Hooks neu interpretierte. Umgekehrt wurde Herman Brood insbesondere nach seinem Tod von verschiedenen Interpreten gecovert oder neu interpretiert, die ihn erst posthum entdeckt hatten, so z. B. von Black Francis, dem Gründer der Pixies[5] oder Bono (U2)[6]

Zwei Jahre später trat er in der Theatervorstellung Kamikaze in den Niederlanden auf und in Deutschland in dem Film Stadtrand von Volker Führer. 1985 heiratete er und wurde Vater von zwei Töchtern („Popinstituut“, Niederlande). In den 1980er und 1990er Jahren machte Brood hauptsächlich als Maler, Zeichner und Autor von sich reden, wenngleich er weiterhin regelmäßige Konzerte gab. Ende der 1980er Jahre nahm Brood zusammen mit dem Saxophonisten der E Street Band, Clarence Clemons das Album Freeze auf. Da der erwartete Erfolg ausblieb, zog er sich von der Musik zurück und widmete sich der Malerei. Anfang 1999 wurde er wegen verbotenen Waffenbesitzes verhaftet. Mit verschiedenen Musikern nahm er seine neue CD Back on the Corner in den Wisseloord Studios auf, außerdem Songs von seinen Vorbildern Duke Ellington und Cole Porter.

Brood war lange Jahre alkohol- und drogenabhängig, was sich auch in seinen Songs (Dope sucks, Rock'n'Roll Junkie) widerspiegelte. Seine Bilder malte er in grellen Farben in der Tradition der Kunstgalerie Cobra Museum in Amstelveen. Er hinterließ über 5000 Bilder, die er zwischen 1985 und 2001 gemalt hatte. In seinem Tagebuch[7] beschreibt er in „schnellem Tempo“ sein Leben, wie die Titel einiger Essays widerspiegeln, Leven als een Lavastroom („Leben wie ein Lavastrom“), Schilderen als een Straaljager („Malen wie ein Düsenjäger“). Der Herausgeber des Tagebuches, Jan Donia, nennt Herman Brood eine „Legende seiner Zeit“. Ende 2001 wurde bei Madame Tussaud eine Wachsfigur von ihm angefertigt und auf Broods ausdrücklichen Wunsch neben der Figur von Elvis Presley aufgestellt.

Herman Broods Grabstätte
Herman Broods Grabstätte

Am 11. Juli 2001 nahm sich Brood das Leben, indem er vom Dach des Amsterdamer Hilton-Hotels sprang. In seinem Abschiedsbrief stand, dass ihm ein Leben ohne Drogen nicht lebenswert erscheine. Wörtlich war zu lesen: „I don't feel like it anymore. Maybe I'll see you around.“ Wenige Monate vor seinem Suizid, kurz nach den Aufnahmen zu seiner letzten CD Ciao Monkey, hatte sich Brood einer letzten Entgiftung unterzogen, die notwendig wurde, weil der jahrelange Drogenkonsum seinen Körper irreparabel geschädigt hatte. Broods Version von Frank Sinatras My Way wurde auf seinem Begräbnis gespielt, als Single herausgebracht und einige Wochen später stand der Song auf Platz 1 der niederländischen Top 40. Die Filmdokumentation Rock 'n Roll Junkie von Jan Eilander über das bewegte Leben von Herman Brood kam erneut in die Kinos. Im Amsterdamer Rocktempel Paradiso wurde 2001 ein Tribute to Hermann Brood gehalten, bei dem Nina Hagen auftrat[8].

Sieben Jahre nach seinem Ableben wurde 2008 ein noch unbekanntes Lied von ihm herausgebracht, das er mit dem Rapper MC Drama 1998 geschrieben hatte: Papa komt vanavond niet thuis („Papa kommt heute Abend nicht nach Hause“). Am 5. November 2006 kam der Film Wild Romance in die Kinos, er beschreibt die ersten fünf Jahre von Herman Brood als Musiker[9]. Das Atelier von Brood am Spui in Amsterdam wurde im April 2008 geschlossen. Auf dem Musikfestival Nederpop wählte das Publikum im Jahr 2009 den Freitod von Brood als das bedeutendste Ereignis in der Geschichte von Nederpop.


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[10][11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
Herman Brood & His Wild Romance
1978 Shpritsz NL6
Platin

(44 Wo.)NL
Cha Cha NL2
Platin

(27 Wo.)NL
1979 Go Nutz NL4
(12 Wo.)NL
1984 The Brood NL13
(14 Wo.)NL
1988 Yada Yada NL12
(13 Wo.)NL
1989 Hooks NL43
(7 Wo.)NL
1990 Freeze NL79
(4 Wo.)NL
Herman Brood
1979 Cha Cha O.S.T. NL28
(5 Wo.)NL
1980 Wait a Minute... NL30
(2 Wo.)NL
1994 Fresh Poison NL48
(6 Wo.)NL
1996 50 The Soundtrack NL9
Gold

(16 Wo.)NL
Tributealbum anlässlich Broods 50. Geburtstag, Duette mit diversen Gästen
1999 Back On The Corner NL5
Gold

(29 Wo.)NL
2000 Ciao Monkey NL36
(8 Wo.)NL
2006 Final NL51
(5 Wo.)NL

Weitere Alben
Herman Brood & His Wild Romance


Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[10]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
Herman Brood & His Wild Romance
1992 Saturday Night Live! NL40
(7 Wo.)NL
Herman Brood
1985 Bühnensucht NL30
(3 Wo.)NL

Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[10][11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
Herman Brood & His Wild Romance
1992 Saturday Night 1975-1984 NL54
(6 Wo.)NL
Herman Brood
1997 20 Years Of Rock’n’Roll NL5
(21 Wo.)NL
2001 My Way - The Hits NL5
Gold

(57 Wo.)NL

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL  BEF
Herman Brood & His Wild Romance
1978 Saturday Night
Shpritsz
NL23
(6 Wo.)NL
BEF20
(2 Wo.)BEF
Still Believe
Cha Cha
NL30
(6 Wo.)NL
1979 Never Be Clever
NL9
(9 Wo.)NL
I Love You Like I Love Myself
Go Nutz
NL13
(6 Wo.)NL
1980 Hot Shot
Go Nutz
NL11
(7 Wo.)NL
BEF15
(6 Wo.)BEF
I Don’t Need You
Go Nutz
NL33
(3 Wo.)NL
1984 Tattoo Song
The Brood
NL23
(5 Wo.)NL
1988 Sleepin Bird
Yada Yada
NL27
(4 Wo.)NL
Herman Brood
1980 Hot Shot
NL10
(6 Wo.)NL
mit Henny Vrienten
1984 Als je wint
BEF22
(4 Wo.)BEF
mit Henny Vrienten
1996 50 Jaar
NL33
(3 Wo.)NL
mit Henny Vrienten
2001 My Way
NL1
(10 Wo.)NL
2006 Saturday Night
NL35
(4 Wo.)NL
vs. Armin van Buuren
De Breedbekkikkers
1979 Maak Van Uw Scheet Een Donderslag!
NL17
(7 Wo.)NL

Ausstellungen



Filme



Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Kurzbiografie (Memento des Originals vom 19. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freewebs.com. Niederländisch, abgerufen am 11. Juni 2009
  2. Herman Brood (1946–2001) (Memento des Originals vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.popinstituut.nl von Popinstitut.nl; niederländisch. Abgerufen am 11. Juni 2009
  3. Universiteitskrant@1@2Vorlage:Toter Link/www.uk.rug.nl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 2. November 2006, Nr. 9; niederländisch. Abgerufen am 10. Juni 2009
  4. "Keine Lust mehr": Herman Brood beging Selbstmord. In: Der Spiegel. 11. Juli 2001, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Januar 2022]).
  5. Condé Nast: Bluefinger. Abgerufen am 11. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. Bono Remembers Dutch Artist Herman Brood. Abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
  7. Vgl. hierzu in Deutsch: liebes blutbad und in niederländisch: Lief Bloedbad
  8. Volkskrant-Archief. Tribute to Herman Brood. Niederländisch; abgerufen am 10. Juni 2009
  9. Über den Film Wild Romance; niederländisch. Abgerufen am 17. Juni 2009
  10. Chartquellen: Alben NL Singles NL BEF
  11. Auszeichnungen für Musikverkäufe: NL
  12. 45 Malereien und einige Zeichnungen. Niederländisch, abgerufen am 24. Februar 2013
Personendaten
NAME Brood, Herman
ALTERNATIVNAMEN Brood, Hermanus (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Blues- und Rockmusiker, Maler, Schauspieler und Lyriker
GEBURTSDATUM 5. November 1946
GEBURTSORT Zwolle, Holland
STERBEDATUM 11. Juli 2001
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Herman Brood

[en] Herman Brood

Hermanus "Herman" Brood (Dutch pronunciation: [ɦɛrˈmaːnɵs ˈɦɛrmɑn ˈbroːt]; 5 November 1946 – 11 July 2001) was a Dutch musician, painter, actor and poet. As a musician he achieved artistic and commercial success in the 1970s and 1980s, and was called "the greatest and only Dutch rock 'n' roll star".[1] Later in life he started a successful career as a painter.

[ru] Брод, Херман

Херманус (Херман) Брод (нидерл. Hermanus (Herman) Brood, 5 ноября 1946 — 11 июля 2001) — нидерландский певец, художник, пианист, актёр и поэт. Брод был нидерландским воплощением гедонистической формулы «секс, наркотики, рок-н-ролл».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии