art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Anton Bantle (* 22. April 1872 in Straßberg; † 27. Juli 1930 in München)[1] war ein deutscher Freskomaler und Gebrauchsgrafiker und gilt als ein Meister der sakralen Monumentalmalerei.[2] Er gilt als Publizist „mit völkischen Tendenzen“.[3]


Leben


Er war der Sohn des Josef Anton Bantle (1846–??) und der Theresia Schilling. Bantle hat sein Handwerk im Kloster Beuron gelernt.[4] Während dieser Zeit in Beuron wurde er stark durch die Beuroner Kunstschule geprägt und trug unter anderem Stationsbilder zu einer Kreuzwegandacht bei.[5] Des Weiteren schuf er mit seinen kostbare Wandgemälden Zeichen hoher sakraler Kunst. Er wirkte unter anderem in Bietenhausen (Kirche), Vilsingen, Dettlingen, Öflingen (Gemäldetorso mit einem Kreuzgang in der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich von 1914) und Kaiseringen (Wandgemälde in der Allerheiligenkirche von 1919).

Doch statt in der Region das geregelte Leben zu genießen, hat es Bantle nach Paris und Rom gezogen. „Im Kloster hat es ihn nicht gehalten, aber für draußen war er nicht gemacht“, so der Historiker Casimir Bumiller. Seine fruchtbarste und inspirierteste Zeit hat Bantle in Rom erlebt.[4] Zu seinen weniger bekannten Werken gehören Aquarelle und Kohlestiftzeichnungen wie das Mädchenportrait und das Halbportrait eines Jungen, die während seine Kunststudien 1906 in Rom entstanden, sowie das Frauenportrait (1908) und die Häuser-Vedute mit Baum-Allee in Monte Falcone (1910), die ebenfalls in seinen italienischen Jahren (1905–1914) entstanden sind.

Sein umfangreicher Künstlernachlass befindet sich im Eigentum der Stadt Gammertingen. Der Nachlass, bestehend aus 468 Bildern, die bis Oktober 2008 eher unsachgemäß im Dachgeschoss des Gammertinger Rathauses untergebracht und der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren, befindet sich zukünftig in der Ausstellung des städtischen Museums im alten Oberamt. Laut Aussage des Ausstellungsmachers Casimir Bumiller „gelte Bantle als der letzte Freskenmaler. Er habe vergleichsweise wenig Spuren hinterlassen, das hätten dann schon eher die Wilden, die Lauten, die Expressionisten getan, die zur gleichen Zeit wie Bantle wirkten“.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Angaben der Internet-Datei der Genealogischen Gesellschaft von Utah (www.familysearch.org).
  2. Stefanie Häußler: Kreativ: Die Gruppe strotzt vor Ideen, Arbeitskreis „Museum Alter Oberamt“ gewährt Blick hinter die Kulissen. In: Schwäbische Zeitung vom 29. Januar 2011
  3. Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht: Handbuch zur „völkischen Bewegung“ 1871-1918, Verlag Saur, 1999, ISBN 3598114214 bzw. ISBN 9783598114212 (Auszug)
  4. Ignaz Stösser (ist): Eine Stadt feiert. Riesenfest lockt viele in die Gammertinger „City“. In: Schwäbische Zeitung vom 20. Oktober 2008
  5. Philipp Koll: Weg des Kreuzes. Eine Kreuzwegandacht mit Stationsbildern von Hermann Anton Bantle. Steyler Verlagsbuchhandlung Kaldenkirchen. Kaldenkirchen 1959


Personendaten
NAME Bantle, Hermann Anton
ALTERNATIVNAMEN Bantle, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 22. April 1872
GEBURTSORT Straßberg (Zollernalbkreis)
STERBEDATUM 27. Juli 1930
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии