Hermann Dyck (* 4. Oktober 1812 in Würzburg; † 25. März 1874 in München)[1] war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.
Das Wartezimmer (1857)Monogramme von Hermann Dyck
Hermann Dyck widmete sich in München der Architekturmalerei, welcher er durch kulturhistorische Staffage besonderen Reiz zu verleihen wusste. Seine Verbindung mit den seit 1844 erscheinenden Fliegenden Blättern brachte ein bemerkenswertes satirisches Talent in ihm zur Reife. Im Jahr 1854 übernahm er die Leitung der Zeichenschule für Kunsthandwerker, in welcher Tätigkeit er blieb, als die Anstalt 1868 zur Staatsanstalt erhoben wurde.
Hermann Dyck starb im März 1874.
Von seinen Bildern sind zu nennen:
An der Stadtmauer zu Erding (1857)
Ein Kassavorzimmer (1858)
Die Schreibstube (1860)
Auf dem Speicher (1860)
Im Maleratelier (1861)
Inneres einer Klosterkirche (1863)
Die Deputation (1864)
Heimkehr des Bürgermeisters (1868)
Auch erschienen von ihm Deutsche Sprichwörter und Reime in Bildern.
Einzelnachweise
Hermann Dyck. Biografische Daten und Werke im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
Literatur
Friedrich Pecht:Dyck, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S.508.
Georg Kaspar Nagler: Hermann Dyck, in: Die Monogrammisten (…), Georg Franz, München 1863. Band III, S. 292 (Nr. 821).
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4.Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии