art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Hermann Kress (* 15. August 1894 in Zuffenhausen; † 29. August 1954) war ein deutscher akademischer Bildhauer, Radierer und Zeichner.


Leben


Hochrelief Der Schwur von Hermann Kress am Hochhaus des Landgerichts, Stuttgart (1953)
Hochrelief Der Schwur von Hermann Kress am Hochhaus des Landgerichts, Stuttgart (1953)

Hermann Kress wurde in Zuffenhausen geboren. Auf Grund seiner künstlerischen Begabung wurde ihm 1912 ein Studium bei Jakob Brüllmann an der Kunstakademie Stuttgart ermöglicht.[1] Von 1918 bis 1923 absolvierte er ein Studium an der Dresdner Kunstakademie und war Schüler bei Georg Wrba.[2] Neben seinem Studium im Fach Bildhauer nahm er am Zeichen- und Malunterricht teil. Auch wurde er durch seine in Farbe dargestellten Radierungen als Maler berühmt. Ab 1924 arbeitete Kress im eigenen Atelier in der Ammonstraße 9, einem Gartengebäude mit Wohnhaus.[3] Im Jahr 1945 wurde durch die Bombenangriffe auf Dresden sein Anwesen restlos zerstört und er verlor somit sein künstlerisches Gesamtwerk. Nach 1945 verließ er die zerstörte Stadt Dresden und siedelte nach Stuttgart um.


Werke, Auswahl


Pionierdenkmal, Dresden
Pionierdenkmal, Dresden

Literatur




Commons: Hermann Kress – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: Kress, Hermann In: Allgemeines Künstler-Lexicon. Frankfurt a. M. 1921, S. 166.
  2. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
  3. Adressbuch Dresden 1944, S. 453.
  4. Wiederaufbau des Pionierdenkmals in Dresden (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive), Bund Deutscher Pioniere, bdpi.org, abgerufen am 14. Oktober 2012.
  5. Frank Weiß: Plauen in alten Ansichten. Europese Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1993, ISBN 90-288-5611-0 (Textvorschau beim Verlag).
Personendaten
NAME Kress, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Kress, Wilhelm Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. August 1894
GEBURTSORT Zuffenhausen
STERBEDATUM 29. August 1954



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии