art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Lickfeld (* 27. Juni 1898 in Alstaden; † 31. Juli 1941 in Gießen) war ein deutscher Bildhauer.

„Der Bogenschütze“ von 1935 von Lickfeld im Luisental in Mülheim
„Der Bogenschütze“ von 1935 von Lickfeld im Luisental in Mülheim
„Zusammenbrechender Krieger“ auf dem Mülheimer Ehrenfriedhof
„Zusammenbrechender Krieger“ auf dem Mülheimer Ehrenfriedhof

Leben


Lickfeld stammte aus einer Arbeiterfamilie und arbeitete selbst als Dreher zehn Jahre lang in den Thyssen-Werken.[1] Er lebte im Gebäude der früheren Volksschule im Mülheimer Ortsteil Ickten.[2]

Das Bildwerk Zusammenbrechender Krieger aus dem Jahre 1933 befindet sich als Mahnmal auf der Mülheimer Kriegsgräberanlage am Großen Berg im Uhlenhorst. Das Westfälische Landesmuseum wählte seine Plastik Stehendes Mädchen im Februar 1936 zum Kunstwerk des Monats.[3]

Nach dem Entwurf des Bildhauers Harry Liebmann führte Hermann Lickfeld das Gussmodell des Pioniers am Kriegerdenkmal 1914–18 der rheinischen und westfälischen Pioniere und Verkehrstruppen am Wasserbahnhof aus; das Denkmal wurde am 5. September 1937 feierlich enthüllt.

Im Mai 2011 wurde die Skulptur Der Bogenschütze von 1935 von mutmaßlichen Metalldieben in Mülheim gestohlen und einige Tage später beschädigt wieder aufgefunden. Bereits im Zweiten Weltkrieg war wegen der Metallknappheit die Statue zur Einschmelzung nach Hamburg gebracht worden, wurde aber nach Kriegsende ohne Bogen gefunden und nach Mülheim zurücktransportiert.


Ausstellungen (Auswahl)



Ehrungen und Auszeichnungen



Literatur



Weitere Quellen




Commons: Hermann Lickfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lickfeld, Hermann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 228.
  2. Dieter Strunck: Mülheim ist schön. In: Alt? Na und! Mülheimer Seniorenzeitung Nr. 58/2005, S. 8 (alt-na-und.de PDF; 3 MB).
  3. Gerd Dethlefs: Schatzhaus westfälischer Kunst und Forum der Moderne. In: Heimatpflege in Westfalen. Nr. 2/2008, S. 7 (lwl.org PDF; 2,1 MB).
  4. Bild der Büste Porträt Frau Ey.
Personendaten
NAME Lickfeld, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 27. Juni 1898
GEBURTSORT Alstaden
STERBEDATUM 31. Juli 1941
STERBEORT Gießen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии