art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Horst Bachmann (* 1. Juni 1927 in Bautzen; † 12. Januar 2007 in Rothenburg/Oberlausitz) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Zeichner.


Leben und Werk


Bachmann war der Sohn des Bautzener Ofensetzers Erwin Bachmann[1] Er besuchte von 1940 bis 1944 die Wirtschaftsoberschule in Bautzen. 1944 wurde er zum Arbeitsdienst, dann zur Wehrmacht einberufen. 1945 geriet er in sowjetische Gefangenschaft. Nachdem er 1946 entlassen wurde absolvierte er eine Lehre als Maurer.

Ab 1949 arbeitete er als Autodidakt freischaffend als Maler und Grafiker. Nach einem Verfahren vor dem sowjetischen Militärtribunal wurde Bachmann zu zwölf Jahren Arbeitslager verurteilt, wovon er von 1953 bis 1955 in einem Straflager des Gulag war. Durch eine allgemeine Amnestie deutscher Gefangener kam er frei.

Von 1956 bis 1971 arbeitete Bachmann für die Staatliche Versicherung der DDR als Abschätzer von Sturmschäden. Ab 1956 lebte er in Rabitz am Steinbruch mit seiner ersten Ehefrau Ruth, mit der er zwei Kinder hatte, und von 1975 bis 1977 in Nadelwitz, dann in Auritz, mit Katarina Robbe, die er 1980 heiratete. Zwei weitere Kinder wurden geboren.

Von 1974 bis 1990 war Bachmann Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR.

Adolf Endler widmete Bachmann das Gedicht Dies Sirren[2] und Kito Lorenc das Gedicht Lieber Maler, mal mir eine Rose[3]


Selbstreflexion


„Auf der Suche nach einer Form, die meinem Erleben adäquat wäre, kam ich zu dieser Art, die man als expressiv und symbolisch bezeichnen kann … Es entstanden Zeichen für Erlebnisse, die durchaus nicht nur der optischen Ebene der Wahrnehmung entstammen.“[4]


Werke (Auswahl)



Tafelbilder



Assemblage



Als Buchillustration veröffentlichte Bilder



Ausstellungen (unvollständig)



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Einwohnerbuch 1928
  2. In: Das Sandkorn. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle, 1974
  3. In: Flurbereinigung. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1973
  4. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Arkade 1975
  5. Bachmann, Horst: Denkmal für Leidende: Teil I: Blutende Engel - gequältes Land. 1974, abgerufen am 22. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Bachmann, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Bildhauer und Zeichner
GEBURTSDATUM 1. Juni 1927
GEBURTSORT Bautzen
STERBEDATUM 12. Januar 2007
STERBEORT Rothenburg/Oberlausitz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии