art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hugo Darnaut, eigentlich Darnaut-Fix (* 28. November 1851 in Dessau; † 9. Januar 1937 in Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Hugo Darnaut, Kunst-Ausschuss und Delegierter der Internationalen Kunstausstellung im Kunstpalast Düsseldorf, 1904
Hugo Darnaut, Kunst-Ausschuss und Delegierter der Internationalen Kunstausstellung im Kunstpalast Düsseldorf, 1904
Hugo Darnaut in seinem Atelier (Foto von Anton Huber um 1902)
Hugo Darnaut in seinem Atelier (Foto von Anton Huber um 1902)
Motiv bei Plankenberg, Privatbesitz
Motiv bei Plankenberg, Privatbesitz

Leben


Hugo Darnaut war der Sohn des Hofschauspielers Michael Fix, genannt Darnaut. Er verbrachte seine Jugend in Graz und machte dann zunächst eine Lehre als Theatermaler beim Hoftheatermaler Heinrich Burghart in Wien, danach studierte er 1871–1872 an der Wiener Akademie bei Eduard Peithner von Lichtenfels. Durch ein Stipendium kam er nach Düsseldorf, dem damaligen Zentrum der Landschaftsmalerei, wo er bei Andreas Achenbach, Robert Meyerheim und Johannes Wortmann lernte. 1877 wurde Darnaut Mitglied des Künstlerhauses in Wien. In den 1890er Jahren nahm er ein Jahr lang Unterricht bei Gustav Schönleber in Karlsruhe.

Nach dem Tod von Emil Jakob Schindler mietete Darnaut 1893–1912 Schloss Plankenberg im Wienerwald, wo Schindler lange Jahre seine berühmte Schule für Landschaftsmalerei geführt hatte. Zu seinen zahlreichen Schülern zählten u. a. Therese Schachner (1869–1950) und Rosa Mayreder. Er trat besonders als Organisator für Großveranstaltungen hervor, die in Berlin, Paris, Venedig usw. stattfanden. 1900 schuf er gemeinsam mit Erwin Pendl ein Vogelperspektivbild von Wien für die Pariser Weltausstellung. Hugo Darnaut übersiedelte 1912 auf den „Gschwendthof“ bei Maria Anzbach unweit von Plankenberg und setzte hier sein reiches Schaffen fort. In den Jahren von 1913 bis 1918 war er Präsident der Genossenschaft der bildenden Künstler in Wien.

Grab auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf
Grab auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf

Hugo Darnaut war Bürger der Stadt Wien (1930), Ehrenbürger der Technischen Hochschule (1925) und des Künstlerhauses in Wien. Nach seinem Tod erhielt er ein Ehrengrab auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe 5, Nr. 67) in Wien-Favoriten. 1955 wurde die Darnautgasse in Wien-Meidling nach ihm benannt.


Bedeutung


Hugo Darnaut war vor allem Landschaftsmaler, der in der Nachfolge des österreichischen Stimmungsimpressionismus arbeitete. Er neigte zu einer idyllischen Auffassung seiner Motive und erfreute sich zu Lebzeiten beim Publikum großen Erfolges.


Werke



Literatur




Commons: Hugo Darnaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Darnaut, Hugo
ALTERNATIVNAMEN Darnaut-Fix, Hugo (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 28. November 1851
GEBURTSORT Dessau
STERBEDATUM 9. Januar 1937
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Hugo Darnaut

[en] Hugo Darnaut

Hugo Darnaut, originally Hugo Fix, (28 November 1851, Dessau - 9 January 1937, Vienna) was an Austrian landscape painter.[1]

[fr] Hugo Darnaut

Hugo Darnaut ou Darnaut-Fix (né le 28 novembre 1851 à Dessau, mort le 9 janvier 1937 à Vienne) est un peintre paysagiste autrichien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии