Hélio Oiticica (* 26. Juli 1937 in Rio de Janeiro; † 22. März 1980 ebenda) war ein brasilianischer Künstler. Ende der 1960er Jahre begründete Oiticica die Tropicália-Bewegung mit.
2013/14 präsentierte das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main mit der Ausstellung Hélio Oiticica. Das große Labyrinth die bislang umfassendste Retrospektive mit Arbeiten aus allen Werkphasen.[1][2][3] Dazu waren im Palmengarten drei begehbare Installationen zu sehen[4][5]
Sei ein Huhn! in FAZ vom 23. September 2013, Seite 29
Stefanie Heraeus (Hrsg.):Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3737-3 (mit Beiträgen von Daniel Birnbaum, Peter Gorschlüter, Jörg Heiser, Christoph Menke, César Oiticica Filho, Jochen Volz, Adrian Williams u.a. sowie einer Dokumentation des Performance- und Filmprogramms im Palmengarten, kuratiert von Studierenden des Masterstudiengangs Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии