art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joséphine Charlotte Hélène Bertaux (* 4. Juli 1825 in Paris; † 20. April 1909 in Saint-Michel-de-Chavaignes, Département Sarthe) war eine französische Bildhauerin und Frauenrechtlerin. Sie benutze als Pseudonym Allélit. Ihre Skulpturen signierte sie später mit Madame Léon Bertaux.

Hélène Bertaux. Fotografie von Étienne Carjat 1864.
Hélène Bertaux. Fotografie von Étienne Carjat 1864.

Leben


Hélène Bertaux wurde am 4. Juli 1825 in Paris geboren und war die Schülerin von ihrem Vater dem Bildhauer Pierre Hébert und von Augustin-Alexandre Dumont. Ihr Bruder war der Bildhauer Pierre-Eugène-Émile Hébert (* 1828; † 1893). 1849 debütierte sie mit einem Porträt unter dem Namen Allélit. Sie war mit Léon Bertaux (* 1827) verheiratet.

Um das Recht der Frauen auf eine künstlerische Ausbildung zu erreichen, gründete sie im Dezember 1881 die „Union des femmes Peintres et Sculpteurs“ (Union der Frauen-Maler und Bildhauer) und wurde deren erste Vorsitzende. Sie sprach sich für eine Zulassung der Frauen an der „Ecole des Beaux-Arts“ aus. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 wurde ihre Plastik „Psyché sous l'empire du mystère“ ausgestellt.[1] Im „Journal des femmes artistes“ schrieb sie am 1. Juni 1891: „Die Kunst der Frauen […] ist die natürliche Folge der Kunst dieser Allianz männlich geboren etwas, was wir noch nicht wissen. […] die Geburt einer Kunst, die die Marke von Genie unserer Sex trägt: Frauen bleiben, bleiben, Künstler, vereint bleiben“.[2] Sie erwirkte, dass an der École des Beaux-Arts Frauen ab 1896 Vorlesungen über Perspektive, Anatomie und Kunstgeschichte besuchen und die Bibliothek der Akademie benutzen durften.[3]

Ihre letzten Jahre verbrachte sie in dem Château de Lassay, (Kanton Lassay-les-Châteaux). Sie starb am 20. April 1909 in Saint-Michel-de-Chavaignes und wurde dort bestattet.

Die Kunsthistorikerin Ellen Thormann schrieb 1993 über sie: „Die Bildhauerin Helene Bertaux (1825–1909) ist die prägendste und erfolgreichste Persönlichkeit bei der Durchsetzung von Frauenrechten innerhalb der bildenden Künste“.[4]


Werke (Auswahl)


Psyché sous l'empire du mystère. Plastik von Hélène Bertaux.
Psyché sous l'empire du mystère. Plastik von Hélène Bertaux.

Ehrungen



Siehe auch



Literatur




Commons: Hélène Bertaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Qui était Hélène Bertaux? (Memento des Originals vom 14. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mains-d-art.fr
  2. „[L]'art de la femme […] sera le corollaire naturel de l'art masculin. De cette alliance naîtra quelque chose que nous ne connaissons pas encore […] donnons naissance à un art qui portera la marque du génie de notre sexe : restons femmes, restons artistes, restons unies.“
  3. Vgl. Yvette Deseyve: „,Mit den Herren zusammen kann ich leider nicht arbeiten, aus tausend Gründen‘. Zur Ausbildungssituation von Bildhauerinnen in Berlin, München und Paris“. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 184–189, hier S. 187.
  4. Ellen Thormann: Tamara de Lempicka. Kunstkritik und Künstlerinnen in Paris. Reimer, Berlin 1993, S. 64.
Personendaten
NAME Bertaux, Hélène
ALTERNATIVNAMEN Bertaux, Joséphine Charlotte Hélène (vollständiger Name); Hébert, Joséphine Charlotte Hélène (Geburtsname); Berteaux, Helena; Allelit (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG französische Bildhauerin und Feministin
GEBURTSDATUM 4. Juli 1825
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 20. April 1909
STERBEORT Saint-Michel-de-Chavaignes

На других языках


- [de] Hélène Bertaux

[en] Hélène Bertaux

Hélène Bertaux (French pronunciation: [elɛn bɛʁto] (listen)), born Joséphine Charlotte Hélène Pilate (4 July 1825 – 20 April 1909) was a French sculptor and women's rights advocate.

[fr] Hélène Bertaux

Hélène Bertaux, plus connue sous le nom de Madame Léon Bertaux, née Joséphine Charlotte Hélène Pilate à Paris le 4 juillet 1825 et morte à Saint-Michel-de-Chavaignes (Sarthe) le 20 avril 1909, est une sculptrice française et une militante pour les femmes artistes.

[ru] Берто, Элен

Элен Берто, урождённая Жозефина Шарлотта Элен Пилат (фр. Hélène Bertaux, née Joséphine Charlotte Hélène Pilate; 4 июля 1825, Париж — 20 апреля 1909, Сен-Мишель-де-Шавень) — французский скульптор. Известна также как Мадам Леон Берто (по имени мужа)[1]. Добившись широкого признания, выступала за права женщин получать образование и участвовать в выставках и конкурсах наряду с мужчинами.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии