art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Igor Alexandrowitsch Wuloch (auch Igor Vulokh, russisch Игорь Александрович Вулох; * 3. Januar 1938 in Kasan; † 28. November 2012) war ein russischer Künstler.

Igor Wuloch
Igor Wuloch

Leben


Wulochs Vater, Alexander Nikolajewitsch Wuloch war beim Militär. Er fiel im Zweiten Weltkrieg an der Front, als der Sohn sechs Jahre alt war. Er wuchs mit der Mutter, Lidija Iwanowna Malyschewa-Wuloch, auf. Die Kindheit von Wuloch war in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Mutter musste an zwei Stellen arbeiten, um die Familie zu versorgen.

1953 besuchte Wuloch die Kunstschule in Kasan. Nach Beendigung der Kunstausbildung in der Malerei zog Wuloch nach Moskau und begann ein Studium am Gerassimow-Institut für Kinematographie. Er wollte so die Wehrpflicht umgehen. 1961 war in den Sälen der Union der Künstler von Moskau Wulochs erste persönliche Ausstellung zu sehen. Wuloch begann dann theologische Werke zu studieren. 1970 begann er in der Geistlichen Akademie als Assistent auf dem Lehrstuhl der westlichen Glaubensbekenntnisse zu arbeiten.

Igor Wuloch ließ sich von seiner ersten Frau scheiden und heiratete Natalja Pawlowna Kutusowa, kurz bevor im Jahre 1973 ihre Tochter Alexandra geboren wurde. 1984 heiratete er zum dritten Mal: Natalja Tukolkina-Ochota. Ein Jahr später wurde ihre Tochter geboren.

Die Veränderungen im politischen Leben des Landes Ende der 1980er-, Anfang der 1990er-Jahre lösten eine Welle von Ausstellungen der russischen Avantgarde und des Untergrundes in Russland aus, in denen auch die Arbeiten von Igor Wuloch ausgestellt wurden. Das internationale Kollegium der Maler verlieh ihm 1993 das Stipendium des Kulturministeriums des Bundeslandes Brandenburg. Der Maler wohnte einige Monate in Deutschland, wo er großformatige Bilder schuf, die er in Moskau wegen der engen räumlichen Verhältnisse nicht hätte erarbeiten können. Anfang 1994 schuf Wuloch eine graphische Serie zu den Gedichten von Tomas Tranströmer. Im darauf folgenden Jahr fand eine Ausstellung zur Arbeit Igor Wuloch im Museum für Zeitgenössische Kunst in Silkeborg, Dänemark, statt.

Wuloch lebte als freier Künstler in Moskau.


Ausstellungsbeteiligungen



Sammlungen



Publikationen




Personendaten
NAME Wuloch, Igor Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Vulokh, Igor (englische Transkription); Вулох, Игорь Александрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Künstler
GEBURTSDATUM 3. Januar 1938
GEBURTSORT Kasan
STERBEDATUM 28. November 2012

На других языках


- [de] Igor Alexandrowitsch Wuloch

[en] Igor Vulokh

Igor Vulokh (January 3, 1938 – November 28, 2012) was a Russian nonconformist artist of the 1960s, a leading exponent of abstraction in Russian art.

[fr] Igor Alexandrovitch Voulokh

Igor Alexandrovitch Voulokh, aussi Igor Voulokh (en russe Игорь Александрович Вулох), né le 3 janvier 1938 à Kazan et mort le 28 novembre 2012, est un artiste russe.

[ru] Вулох, Игорь Александрович

Игорь Александрович Вулох (3 января 1938 — 28 ноября 2012) — российский художник, нонконформист 60-х годов[2], один из классиков абстракции в российском искусстве[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии