art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Irena Ráček, geboren Čagalová (* 2. April 1948 in Stupné, Tschechoslowakei)[1] ist eine österreichische Malerin slowakischer Abstammung, Illustratorin, Kinderbuchautorin, Kunstpädagogin und Kuratorin von Kunst- und Kulturprojekten.

Irena Ráček
Irena Ráček

Leben


Nach der Grundschule absolvierte Ráček 1963 bis 1968 die Kunstgewerbliche Mittelschule in Brünn und in Uherské Hradiště. Nach der russischen Okkupation im Jahr 1968 emigrierte sie mit ihrem Mann aus der Tschechoslowakei nach Österreich.[2] Zuerst lebte und arbeitete sie in Wien, 1978 übersiedelte sie nach Sitzendorf an der Schmida. Sie ist mit dem Schriftsteller Milan Ráček verheiratet. Zwischen 1981 und 1990 organisierte sie gemeinsam mit ihm die Sitzendorfer Kulturtage mit Schwerpunkt Kultur der Nachbarn.


Künstlerisches Schaffen



Kinderbücher



Ausstellungen


1975Palais Lichtenstein/Feldkirch. Galerie der Buchhandlung am Heidenschuss/Wien
1977Galleria Montaner/Treviso, Haus der Begegnung/München, DE
1986›Mythen der Vorzeit‹, Museum für Urgeschichte in Asparn/Niederösterreich
1991Palais Dietrichstein/Brünn, CZ. Galerie am Weinkeller/Wien
1993unterirdische Gänge in Retz, im Rahmen der Landesausstellung auf Schloss Riegersburg/Niederösterreich
1996Barockschlössl Mistelbach/Niederösterreich
1999Sommerfestival in Gossam/Niederösterreich
2000Museum für Moderne Kunst/Prag. Natureum Niederelbe/DE
2001Kulturní Centrum/Brno, CZ. Galerie Zámek/Buchlovice, CZ
2002Ausstellung ›Terrea Arte‹ im Rahmen einer Veranstaltung der Europäischen Union in der Slowakischen Vertretung in Brüssel
2006Foyer der Urania/Wien
2007Landart-Installation im Kunstraum Immendorf/Niederösterreich

Werke


1988Altarbild für das Priesterseminar in Hollabrunn/Niederösterreich
2003Entwurf und Ausführung einer Monumentalskulptur aus Rundholz und gestampfter Erde, das Tor zum Neolithikum in Puch/Niederösterreich (oberhalb der Kreisgrabenanlage Puch)
2004Gestaltung von vier drei Meter hohen Wandreliefen im Lehm-Passivhaus der Firma ›Natur und Lehm‹ in Tattendorf/Niederösterreich
Konzeption und Durchführung des Kunstprojektes ›Höhlenwelten‹ im Rahmen des Weinviertel Festivals/Niederösterreich

Symposien


1998–2007Teilnahme an internationalen Kunstsymposien im Schloss Wetzdorf/Niederösterreich
Pöchlarn/Niederösterreich ›Atelier an der Donau‹
Hodonín/Tschechien ›Kleines Format‹
Falkenstein/Niederösterreich ›Mut zur Lücke‹

Pädagogische Tätigkeit


Künstlerische Beraterin und Seminarleiterin für die Landentwicklung Niederösterreich, Montessori-Werkstatt in der Wachau und die Pädagogische Akademie Niederösterreich.


Auszeichnungen und Preise


1978Anerkennungspreis der NÖ Landesregierung für Kinderbuchillustration.
1992Anerkennungspreis der NÖ Landesregierung für Organisation kultureller, spartenüberschreitender Veranstaltungen.
2001Würdigungspreis der NÖ Landesregierung für grenzüberschreitende Projekte.
Zitat aus der Publikation "50 Jahre Kulturpreise in Niederösterreich": ... Irena Ráček arbeitet mit Erdfarben, hat Installationen in Erdställen und Höhlen gemacht. "Ich mag die Erde", so Rácek, und sie mag die Beschäftigung mit prähistorischen Zeiten. "Wir haben viele Jahrtausende gemeinsame Geschichte, und immer wird nur das Trennende, das 1918 begann, hervorgehoben." Diese gemeinsame, in der Erde schlummernde Geschichte macht Irena Ráček mit Kunstaktionen in Tschechien und Österreich sichtbar. Aktuell leitet sie das tschechisch-österreichische Projekt "Malen mit den Farben der Erde", welches vielschichtig mit dem Boden befasst – als unsere wichtigste Ressource, als Fundplatz der gemeinsamen Geschichte und als künstlerisches Material, das vor allem Kinder anspricht.
2009Verleihung des Berufstitels Professorin.

Kataloge





Einzelnachweise


  1. Ráček, Irena In: Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Band 2, Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-11-094567-6, S. 841.
  2. Österreich Institut: Irena Ráček (Memento vom 19. Juli 2012 im Webarchiv archive.today); abgerufen am 26. Feb. 2012
Personendaten
NAME Ráček, Irena
ALTERNATIVNAMEN Čagalová, Irena (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin slowakischer Abstammung, Illustratorin, Kinderbuchautorin, Kunstpädagogin und Kuratorin von Kunst- und Kulturprojekten
GEBURTSDATUM 2. April 1948
GEBURTSORT Stupné, Tschechoslowakei



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии