Irina Konstantinowna Archipowa (russischИрина Константиновна Архипова; internationale Schreibweise: Irina Archipova; * 2. Januar 1925 in Moskau; † 11. Februar 2010 ebenda) war eine sowjetisch-russische Opernsängerin (vorwiegend Mezzosopran, gelegentlich Alt).
Archipowa (1972) in der Oper Carmen auf der Bühne des Bolschoi-Theaters
Leben
Archipowa studierte zunächst Baukunst, dann Gesang. 1954 debütierte sie in Swerdlowsk, 1956 wurde sie ständiges Mitglied des Bolschoi-Theaters. In den 1960er und 1970er Jahren erreichte sie den Zenit ihrer Karriere und wurde zum internationalen Star, sowohl im russischen als auch im italienischen Repertoire. Gesanglich wurde sie aufgrund ihrer warmen Stimme, ihrer technischen Perfektion und ihrer immensen Ausdrucksfähigkeiten mit Christa Ludwig verglichen. Ihre Einspielung des größten Mezzosopranparts des russischen Repertoires, der Marfa aus Modest MussorgskisChowanschtschina (1972, unter Leitung von Boris Chaikin) gilt nach wie vor als unerreicht.
1993 gründete Archipowa die Stiftung Foundation Irina Arkhipova, welche sich für die Förderung und Unterstützung von jungen Sängern einsetzt.
Marina Lobanova: Artikel „Irina Archipowa“. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 2. Mai 2018
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии