art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Iwan Semjonowitsch Koslowski (russisch Иван Семёнович Козловский, wiss. Transliteration Ivan Semenovič Kozlovskij; * 11.jul. / 24. März 1900greg. in Marjanowka bei Wassylkiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Opernsänger (Tenor). Unter Josef Stalin galt er als dessen Hofsänger.[1]

Iwan Koslowski (1942)
Iwan Koslowski (1942)
Grabbüste Koslowskis auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof
Grabbüste Koslowskis auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof

Er war ein lyrischer Tenor, der mit seinem Timbre, ähnlich wie Leo Slezak oder Jussi Björling, dank seiner Technik auch einen Herzog (in Verdis Rigoletto), einen Faust (in Margarete) oder einen Lohengrin singen konnte. Als eine seiner Paraderollen gilt der Narr in Mussorgskis Boris Godunow.


Leben


Koslowski stammte aus einer Bauernfamilie. Bereits im Alter von sieben Jahren sang er in einem Knabenchor. Nachdem eine Musikpädagogin auf ihn aufmerksam wurde, durfte Koslowski mit 15 Jahren auf das Kiewer Institut für Musik und Theater (Державний музично-драматичний інститут імені М. В. Лисенка) gehen, das er 1919 abschloss. Dort wurde er bei seinem Lehrer Lyssenko und dessen Frau Murawjowa, die noch aus der Hofopern- und Belcanto-Tradition stammten, ausgebildet. Bis Mitte der 1920er-Jahre war er vorwiegend als Opernsänger in Wandertheatern in mehreren ukrainischen Städten, vor allem in Poltawa und Charkow tätig; 1925 wurde er Solist am Swerdlowsker Theater.[2]

1926 wurde Koslowski ins Ensemble des Moskauer Bolschoi-Theaters aufgenommen, wo er als Solist noch bis 1954 tätig war. In den 1930er-Jahren galt Koslowski als einer der Lieblingsmusiker des Staatschefs Josef Stalin, auf dessen Erlass er auch den Ehrentitel „Volkskünstler der UdSSR“ erhielt. Auch nach dem Austritt aus der Bolschoi-Truppe war Koslowski noch lange Zeit musikalisch aktiv und nahm eine Vielzahl von Schallplatten auf. Noch als 90-Jähriger trat er in der Rolle des Triquet in Tschaikowskis Eugen Onegin auf.


Partien (Auswahl)




Commons: Iwan Koslowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Iwan Koslowski: Stalins Lieblingssänger und Rebell@1@2Vorlage:Toter Link/russland-heute.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Russland HEUTE vom 10. Januar 2014, abgerufen am 16. Juni 2016
  2. Biografie auf der russischen Online-Enzyklopädie krugosvet.ru (russisch); abgerufen am 16. Juni 2016
Personendaten
NAME Koslowski, Iwan Semjonowitsch
ALTERNATIVNAMEN Kozlovsky, Ivan; Козловский, Иван Семёнович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Opernsänger (Tenor)
GEBURTSDATUM 24. März 1900
GEBURTSORT Marjanowka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 21. Dezember 1993
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Iwan Semjonowitsch Koslowski

[en] Ivan Kozlovsky

Ivan Semyonovich Kozlovsky (Russian: Ива́н Семё́нович Козло́вский, Ukrainian: Іван Семенович Козловський; also referred to as Kozlovskiy or Kozlovskij; 24 March [O.S. 11 March] 1900 – 21 December 1993) was a Soviet lyric tenor and one of the most well known stars of Russian opera, as well a producer and director of his own opera company, and longtime teacher at the Moscow Conservatory.[1] People's Artist of the USSR (1940) and Hero of Socialist Labour (1980).

[es] Iván Kozlovski

Iván Semiónovich Kozlovski (Іван Семенович Козловський, en ucraniano, Ива́н Семё́нович Козло́вский en ruso) (24 de marzo de 1900 - 21 de diciembre de 1993) fue un célebre tenor contraltino ucraniano, director y maestro del Conservatorio de Moscú.

[ru] Козловский, Иван Семёнович

Ива́н Семёнович Козло́вский (11 [24] марта 1900, с. Марьяновка, Киевская губерния, Российская империя — 21 декабря 1993, Москва, Россия) — советский и российский оперный и камерный певец (тенор), режиссёр оперы. Герой Социалистического Труда (1980), Народный артист СССР (1940), Народный артист Украины (1993), лауреат двух Сталинских премий первой степени (1941, 1949).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии