art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jacob Cornelisz. van Oostsanen, auch Jacob Cornelisz. van Amsterdam[1], (* vor 1470 vermutlich in Oostsanen; † 1533 vermutlich in Amsterdam) war ein niederländischer Maler und Holzschnittmeister zum Ende der Spätgotik. Er kann als einer der letzten Vertreter traditioneller Malweise vor der Übernahme neuer Stilelemente der Renaissance in die Malerei des Nordens der Niederlande gelten. Cornelisz. ist die Kurzform für Corneliszoon, was übersetzt Sohn des Cornelis bedeutet. Die dann angefügten geographischen Herkunftsdaten sind ein späteres Epithet.

Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Selbstportrait, 1533
Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Selbstportrait, 1533
Jacob Cornelisz. van Oostsanen: Salome, 1524
Jacob Cornelisz. van Oostsanen: Salome, 1524
Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Noli me tangere (Christus als Gärtner), 1507
Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Noli me tangere (Christus als Gärtner), 1507
Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Saul und die Frau (Hexe) von Endor, 1526
Jacob Cornelisz. van Oostsanen, Saul und die Frau (Hexe) von Endor, 1526

Leben


Vom Leben des Jacob Cornelisz. ist wenig bekannt, er wird jedoch in einem Buch von 1604 mit Biographien bekannter Maler aufgeführt.[2] Vermutlich stammte er aus der kleinen Gemeinde Oostzaan im Norden der Niederlande zwischen Amsterdam und Zaandam.[3] 1505 ist sein Name im Verzeichnis der Lukasgilde von Amsterdam zu finden. Sein Schaffen umfasst Holzschnitte, wie eine bekannte Illustration einer Passion Christi und Gemälde in Öl. Die genannte Biographie deutet an, dass Jacob Cornelisz. zu Lebzeiten einen hohen Ruf in Amsterdam und der weiteren Umgebung genossen hat. Cornelisz. erhielt Kommissionen zur Darsteller religiöser Szenen, aber auch weltliche Aufträge etwa zu Porträts, was einen Wandel der Stellung des Künstlers weg von der Abhängigkeit von rein kirchlichen Auftraggebern am Ausgang des Spätmittelalters andeuten kann. Seiner Biographie ist zu entnehmen, dass viele der religiösen Werke Cornelisz’ im Verlauf der Reformationsunruhen verloren gingen.

Der Maler Dirck Jacobsz. war sein Sohn; ein Enkel war der Maler Cornelis Anthonisz.


Werke (Auswahl)



Gemälde



Holzschnitte



Stilistische Einflüsse


Cornelisz. knüpft noch an die Altniederländische Malerei an. Er wird von einigen Kunsthistorikern als der letzte größere niederländische Maler gesehen, der noch nicht den neuen Stil der italienischen Renaissancemalerei übernahm.[6] Er war wohl ein Nachfolger oder vielleicht sogar Schüler des Geertgen tot Sint Jans aus Haarlem, arbeitete selbst aber dann wohl in Amsterdam. In Art und Weise der Komposition der Bilder scheint ein Einfluss des Lucas van Leyden sichtbar, auch eine Verbindung zum noch nicht identifizierten Meister der Figdorschen Kreuzabnahme wird gelegentlich vermutet. Bei seinen Holzschnitten und deren altertümlichen, traditionellen Erzählweise besteht bis heute die Auffassung, dass Cornelisz. mit dem Werk Albrecht Dürers vertraut war.[4]


Literatur




Commons: Jacob Cornelisz. van Oostsanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. K. Steinbart: Die Tafelgemälde des Jacob Cornelisz von Amsterdam. In: Studien zur Deutschen Kunstgeschichte. Heft 221 (1922) S. 143
  2. K. van Mander: Het schilder-boeck. Haarlem 1604, fol. 206r/207v nach dem Faksimile der Erstausgabe von Davaco Publishers, Utrecht 1969
  3. F. Bruillot: Dictionaire des Monogrammes, Bd. 1, München 1832, N. 19
  4. C. Möller: Jacob Cornelisz. van Oostsanen und Doen Pietersz. Studien zur Zusammenarbeit zwischen Holzschneider und Drucker im Amsterdam des frühen 16. Jahrhunderts. Niederlande-Studien, Band 34, Waxmann, Münster 2005, S. 11
  5. Christian Feraud in: Mit den Gezeiten. Frühe Druckgraphik der Niederlande., Katalog der frühen niederländischen Druckgraphik in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts. Imhof, 2013, S. 134
  6. Jacob Cornelisz. In: Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913.
Personendaten
NAME Cornelisz. van Oostsanen, Jacob
ALTERNATIVNAMEN Cornelisz., Jacob; Cornelisz. van Amsterdam, Jacob; Johann Walter van Assen
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM vor 1470
GEBURTSORT unsicher: Oostzaan
STERBEDATUM 1533
STERBEORT unsicher: Amsterdam

На других языках


- [de] Jacob Cornelisz. van Oostsanen

[fr] Jacob Cornelisz van Oostsanen

Jacob Cornelisz van Oostsanen aussi appelé Jacob Cornelisz van Amsterdam, né avant 1470 à Oostzaan et mort en 1533, est un graveur et un peintre hollandais.

[it] Jacob Cornelisz van Oostsanen

Jacob Cornelisz van Oostsanen (Oostzaan, 1470 ... – Amsterdam, 1533) è stato un pittore olandese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии