art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Christoph Le Blon (* 23. Mai 1667 in Frankfurt am Main; † 15. Mai 1741 in Paris) war ein Maler und Kupferstecher, der den Drei- und Vierfarbdruck erfand.

Le Blon’s Beschreibung eines Dreifarbsystems aus seinem Buch: Coloritto: Or the Harmony of Colouring in Painting
Le Blon’s Beschreibung eines Dreifarbsystems aus seinem Buch: Coloritto: Or the Harmony of Colouring in Painting
Kardinal André-Hercule de Fleury im Vierfarbdruck von 1738 (separiert)
Kardinal André-Hercule de Fleury im Vierfarbdruck von 1738 (separiert)
Miniatur von Le Blon: „Herr mit lilafarbenem Umhang, Dame in gemustertem Kleid“, Bomann-Museum Celle
Miniatur von Le Blon: „Herr mit lilafarbenem Umhang, Dame in gemustertem Kleid“, Bomann-Museum Celle

Le Blons Vater Christoph Le Blon der Ältere (* 1639; nach 1706) war Buchhändler und Kupferstecher. Seine Großmutter war Susanne Barbara Merian (1619–1645) (Witwe des Kaufmanns Caspar Im Bruch). Sie stammte aus der Kupferstecherfamilie Merian.


Leben


1696–1702 soll er in Rom Schüler von Carlo Maratti gewesen sein. 1705 war Le Blon in Amsterdam, wo er bis 1717 als Miniaturmaler arbeitete. In dieser Zeit heiratete er Gerrada Vloet. Zu seinen Schülerinnen zählt auch die spätere Miniaturenmalerin Henrietta von Pee.

Während eines Besuchs in London führte er 1710 erste Druckversuche mit Kupferplatten durch und erfand den Dreifarbdruck[1].

1715 wird sein Sohn geboren, aber seine Frau stirbt im folgenden Jahr.

Weil Versuche, in Den Haag und Paris ein Patent zu erlangen, erfolglos blieben, kehrte Le Blon 1718 zurück nach London, wo ihm 1719 ein 14-jähriges exklusives Recht zur Vervielfältigung von Bildern und Zeichnungen in natürlichen Farben eingeräumt wurde. Mit Oberst John Guise gründete er das Picture Office, das trotz des noch gültigen Privilegs 1725 zusammenbrach.

Im selben Jahr veröffentlichte Le Blon seine Schrift Coloritto: Or the Harmony of Colouring in Painting.[2] Darin stellte er die These auf, dass alle Farben inklusive Schwarz aus drei „Grund“-Farben – Blau, Rot und Gelb – gemischt werden können. In der Schrift bezieht er sich auch auf die Farbtheorie von Isaac Newton.

1727 wurde Le Blon wiederum das exklusive Recht auf die Anwendung seiner Dreifarben-Theorie bei der Herstellung von bedruckten Stofftapeten eingeräumt. Nach erneuter Pleite in 1734 floh er nach Paris.

1732 erfand er den Vierfarbdruck durch Verwendung von drei Druckplatten (blau, rot, gelb), denen er eine schwarze Platte hinzufügte. Damit gilt er als Wegbereiter für den heute üblichen Vierfarbdruck, der auf den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz basiert.[1]

Später fügte er gelegentlich noch eine weiße Platte hinzu.

1737 räumte Ludwig XV. Le Blon das exklusive Recht zur Herstellung farbiger Reproduktionsdrucke ein. Seine dem Farbdruckverfahren angepassten Mezzotinto-Drucke waren in Frankreich sehr gesucht.

Neben Reproduktionen eigener Werke stellte Le Blon auch Drucke nach Correggio, Rigaud und van Dyck her.

Schon um die Mitte des 19. Jh. war das Druckverfahren von Le Blon in Vergessenheit geraten, seine Farbtheorie bildete dennoch die Grundlage moderner Drucktechniken.


Familie


In Amsterdam heiratete er 1705 Gerrada Vloet († 1716). Die Kinder aus dieser Ehe überlebten nicht.


Werk



Literatur




Commons: Jakob Christoph Le Blon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Harald Küppers: Schnellkurs Farbenlehre. Dumont, Köln 2005, ISBN 978-3-8321-7640-2.
  2. Reprint bei O. M. Lilien, 1985, S. 178–225
Personendaten
NAME Le Blon, Jakob Christoph
ALTERNATIVNAMEN aJkob Christoph Leblon
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Kupferstecher und Erfinder
GEBURTSDATUM 23. Mai 1667
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 15. Mai 1741
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Jakob Christoph Le Blon

[fr] Jacob Christoph Le Blon

Jacob Christoph Le Blon (ou en allemand Jakob Christof Le Blon), né le 23 mai 1667 dans la Ville libre de Francfort (Freie Reichsstadt Frankfurt, Saint-Empire) et mort le 15 mai 1741 à Paris, est un peintre et graveur allemand.

[it] Jacob Christoph Le Blon

Jacob Christoph Le Blon, oppure Jakob Christoph Le Blon o Jakob Christof Leblon o Jacob Christof Le Blon o Jacob Christoffel Le Blon (Francoforte sul Meno, 2 maggio/23 maggio 1667[1] – Parigi, 15 maggio/16 maggio 1741[1]), è stato un pittore e incisore tedesco, inventore di un sistema di stampa a quattro colori su rame[2][3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии