art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Gasteiger (* 1953 in Salzburg) ist österreichischer Maler.

Aus Aluminium gegossene Skulpturen. Installation Atelier Weinviertel, Niederösterreich, 2016
Aus Aluminium gegossene Skulpturen. Installation Atelier Weinviertel, Niederösterreich, 2016
Acryl auf Leinwand
Acryl auf Leinwand
Acryl auf Leinwand
Acryl auf Leinwand
Papier auf Leinwand
Papier auf Leinwand

Leben und Werk


Gasteiger studierte 1970 bis 1974 Bühnenbild an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Salzburg, lebt seit 1972 in Wien und besuchte ab 1976 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt.[1] Er hat seit 2013 ein zweites Atelier im Weinviertel.

Gasteiger beschrieb seine Arbeit in einem Interview von 1999 als eine „Thematisierung von Malprozess und Malerei“. Kunst sei für ihn die Schaffung eines Systems von Handlungsabläufen, in denen Bilder ohne ikonografischen Anspruch entstünden. Seine wiederholte Tätigkeit des Farbauftragens und Strukturierens des Materials Farbe würde sich jedem Bildinhalt verweigern.

Diese aus bisherigen Texten exemplarisch ausgewählte Notiz erweist sich repräsentativ für Gasteigers Pragmatik in der Selbstbeschreibung seiner künstlerischen Arbeit und deckt sich gleichzeitig mit den Definitionsmodellen jener Stilrichtungen, die ihn am meisten beeinflusst hätten. Hierzu zählt der Künstler Radikale Malerei und Minimal Art.

Mit beiden Kunstrichtungen beschrieb Gasteiger Bezugspunkte, die eine elementare Formensprache als Gegenströmung zu einer jeweils vorausgegangenen expressionistischen Kunstrichtung vorgestellt hatten. In diesem Sinns war die Minimal Art in den 1960er Jahren eine Reaktion auf den Abstrakten Expressionismus gewesen. Zwanzig Jahre sollte den Neuen Wilden die Radikale Malerei folgen.

Mit ihren wesentlichen Ausprägungen stellte Radikale Malerei zu diesem Zeitpunkt auch das prägnanteste Orientierungsfeld für Jakob Gasteiger dar. Als eine postmoderne Haltung der abstrakten Malerei der späten 1980er Jahre bezog sie sich auf ihre primären und eigenwertigen Grundlagen, wie Fläche, Struktur, Bildträger und vor allem auf die Farbe. Die Radikale Malerei stellte sich selbst dar. Ein wie auch immer gearteter Inhalt wurde von den Protagonisten nicht angestrebt.

Als Künstler entzieht sich Gasteiger der fachspezifischen Klassifizierung: am ehesten Maler, vielleicht noch sinnlicher Minimalist. Sein Markenzeichen sind stark reliefierte, mit Kämmen in satter Farbe gezogenen Monochromien. Gasteigers Werk lässt viele Fragen offen, besser stellt sie neu: wie die nach Übergängen zwischen Bild, Objekt und Skulptur, zwischen Flächen und Raum oder Materiellem und Immateriellem. Dementsprechend vielfältig und reich an Kontrasten ist sein Œuvre. Allen Werken gemeinsam, ob sie nun der Grafik, der Malerei, dem Objekt, der Skulptur oder dem Environment zuzuordnen sind, ist ihre Selbstbezüglichkeit: sie erzählen keine Geschichten, bilden nicht ab, sie verweisen auf nichts anderes als auf sich selbst, präsentieren nur ihr eigenes Sein.[2]


Einzelausstellungen (Auswahl)



Werke in öffentlichen Sammlungen



Publikationen (Auswahl)



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Jakob Gasteiger – Alfred Haberpointner. Zwischen Bild und Skulptur und Manfred Bockelmann "en passant" (9. Mai 2017)
  2. Janicek, Christine: Jakob Gasteiger: Arbeiten 1985-2010. Hrsg.: Kunstprojekt serendipity. Verlag für moderne Kunst, 2010, ISBN 3-86984-113-3, S. 184.
  3. Kulturpreisgala im Festspielhaus St. Pölten. OTS-Meldung vom 4. November 2017, abgerufen am 4. November 2017.
  4. LH Mikl-Leitner überreichte Ehrenzeichen an zehn Kunst- und Kulturschaffende. In: APA-OTS. 16. Oktober 2019, abgerufen am 2. November 2019.
Personendaten
NAME Gasteiger, Jakob
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 1953
GEBURTSORT Salzburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии