art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Götzenberger (auch Franz Jakob Julius Götzenberger, * 4. November 1802 in Heidelberg; † 6. Oktober 1866 in Darmstadt) war ein deutscher Maler.

Jakob Götzenberger (Gemälde von Louis Krevel, 1834)
Jakob Götzenberger (Gemälde von Louis Krevel, 1834)
Nixe des Wildsees, Fresko in der Trinkhalle Baden-Baden (1844)
Nixe des Wildsees, Fresko in der Trinkhalle Baden-Baden (1844)

Leben


Götzenberger war Student der Kunstakademie Düsseldorf und seit 1820 dort einer der ersten Schüler von Peter Cornelius. Ab 1821 stellte er in Düsseldorf aus.[1] Von 1828 bis 1832 hielt er sich in Italien auf. In Rom, wo der zu den Gründern der Ponte-Molle-Gesellschaft gehörte, lebte er von Ende 1828 bis Mitte Mai 1831.[2]

Drei Jahre widmete er sich gemeinschaftlich mit Carl Heinrich Hermann und Ernst Förster den Fresken der Aula der Universität Bonn, dem ersten monumentalen Werk der Düsseldorfer Schule des Cornelius, wobei ihm von den figurenreichen Darstellungen der vier Fakultäten mit ihren Vertretern der Hauptanteil an der Jurisprudenz und Philosophie zufiel. Den in Düsseldorf komponierten Karton Die juristische Fakultät stellte er dort 1825/1826 aus, den in Rom entworfenen Karton Die philosophische Falultät 1829/1830, den in Mannheim gefertigten Karton Die medizinische Fakultät 1833–35.[3] Zu dieser Zeit war Götzenberger u. a. mit dem südwestdeutschen Porträtmaler Louis Krevel befreundet, der auch ein Porträt von ihm anfertigte.

Später wurde er zum badischen Hofmaler und Galerieinspektor in Mannheim ernannt. Im Auftrag der Freifrau Josepha Ursula von Herding schmückte er die Hauskapelle des Dalberg-Herding’schen Schlosses in Nierstein (Rheinhessen) mit einem Freskenzyklus aus[4] und bemalte 1844 die Trinkhalle in Baden-Baden mit Darstellungen aus den Märchen des Schwarzwaldes, unter anderem mit der Nixe des Waldsees.

Götzenberger konnte die Fresken der Trinkhalle nicht ganz fertigstellen, da er 1850 verhaftet wurde. Laut Beschluss des Oberverwaltungsrats wurde er verhaftet „wegen des Verbrechens der Anstiftung zur Kindesabtreibung an seiner Nichte.“[5] In einem Brief betont er, dass er seiner Nichte helfen wollte, da diese ungewollt und unverheiratet schwanger war.[6]

Er floh mit seiner Familie 1850 aus Deutschland nach England. Götzenberger lebte von nun an in England, wo er als Bildnis- und Freskomaler tätig war und in London das große mittlere Atrium im Bridgewater House, den Palast des Earl of Ellesmere, sowie das Northumberland House, den Sitz des Herzogs von Northumberland, mit Wandbildern zierte.


Literatur




Commons: Jakob Götzenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Johann Josef Scotti: Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Akademie in den Jahren 1834, 1835 und 1836, und auch vorher und nachher. Schreiner, Düsseldorf 1837, S. 119, Nr. 49 (Digitalisat)
  2. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, S. 214
  3. Johann Josef Scotti, S. 119, Nr. 49
  4. Bebilderte Webseite zur Schlosskapelle in Nierstein
  5. Katja Mikolajczak: Jakob Götzenberger 1802-1866. Leben und Werk. Münster 2015, S. 129130.
  6. Katja Mikolajczak: Jakob Götzenberger 1802-1866. Leben und Werk. Münster 2015, S. 129130.
Personendaten
NAME Götzenberger, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Götzenberger, Franz Jakob Julius (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 4. November 1802
GEBURTSORT Heidelberg
STERBEDATUM 6. Oktober 1866
STERBEORT Darmstadt

На других языках


- [de] Jakob Götzenberger

[en] Jakob Götzenberger

Jakob Götzenberger (Franz Jakob Julius Götzenberger, Heidelberg 4 November 1802 – Darmstadt 6 October 1866) was a German mural painter and portraitist, a pupil of Peter Cornelius. He spent much of the later part of his career in England.

[fr] Jakob Götzenberger

Jakob Götzenberger est un peintre badois né à Heidelberg le 4 novembre 1802, mort à Darmstadt le 6 octobre 1866.

[ru] Гётценбергер, Якоб

Якоб Гётценбергер (нем. Franz Jakob Julius Götzenberger; 4 ноября 1802, Хайдельберг — 6 октября 1866, Дармштадт) — немецкий и английский художник. Работал в жанре камерного портрета. Создавал фрески на мифологические сюжеты.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии