art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Nussbaum (geboren 8. Januar 1873 in Rhina; gestorben 19. Dezember 1936 in Kinneret am See Genezareth in Mandatsgebiet Palästina) war ein Maler des deutschen Impressionismus. Neben Paul Klimsch war er einer von zwei Frankfurter Künstlern in der Berliner Secession.

Ottilie Roederstein: Bildnis des Malers Jakob Nussbaum (1909)
Ottilie Roederstein: Bildnis des Malers Jakob Nussbaum (1909)
See Genezareth
See Genezareth

Leben


Nussbaum übte zuerst nach der mittleren Reife auf Wunsch seines Vaters eine kaufmännische Lehre im elterlichen Geschäft in Frankfurt am Main aus. Da er in dieser Zeit bereits seine künstlerischen Neigungen zeigte, durfte er sich im Alter von zwanzig Jahren in München an der Akademie der Bildenden Künste einschreiben. Dort lernte er den ungarischen Künstler Simon Hollósy kennen, der in München eine private Kunstschule betrieb. Mit Hollósy gingen 1896 Nussbaum und einige seiner Münchener Mitschüler nach Siebenbürgen, wo Hollósy eine Malerkolonie in dem kleine Dorf Nagybánya gründete. Dort widmete sich der junge Künstler unter anderem der Freilichtmalerei, die er auch in den folgenden Jahrzehnten pflegte.

1902 kehrte Nussbaum nach Frankfurt am Main zurück und wurde dort als Maler von Porträts, Stillleben und Maler von Landschaften bekannt. Er wurde 1904 Mitglied der Berliner Secession. Nussbaum unternahm mehrere Studienreisen nach Holland, ebenso in den Jahren 1903/1904 nach Tunesien. 1907 hatte er seine erste Ausstellung gemeinsam mit Paul Klimsch, Alfred Oppenheim, Hans Burnitz, Ettore Cosomati, Wilhelm Trübner und anderen Künstlern des Frankfurt-Cronberger-Künstlerbundes. Von Oppenheim besaß er auch eigene Werke, ebenso Druckgrafiken der Berliner Secession.

Im Ersten Weltkrieg wurde er als Berichterstatter eingezogen und erstellte mehrere lithografische Blätter von der Westfront. 1917 heiratete er eine recht wohlhabende Frau, die ihm eine materielle Unabhängigkeit verschaffte. Er widmete sich regionalen Motiven, so folgte er seinem Freund und Kollegen Alfred Oppenheim ebenfalls die Alte Brücke vor ihrem Abriss zu malen.[1]

Nussbaum gründete 1922 mit dem Amtsgerichtsrat Ernst Moritz Levy die „Frankfurter Künstlerhilfe“. Diese unterstützte als private Initiative Frankfurter Bürger Frankfurter Künstler, die unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit in Not geraten waren, durch Ankäufe ihrer Werke.[2]

Im Winter 1924/1925 reiste Nussbaum mit seiner Frau über Ägypten nach Palästina und schuf dort zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die später Grundlage verschiedener Radierungen des Jahres 1925 wurden.

1932 erhielt er eine Berufung als Lehrer an die Frankfurter Städelschule, wurde jedoch als Jude 1933 entlassen. Im gleichen Jahr wanderte er mit seiner Ehefrau nach Palästina aus und ließ sich am See Genezareth nieder. Seine Arbeiten zeigten weiterhin den impressionistischen Stil, obwohl er selbst den deutschen Landschaften nachtrauerte.


Ausstellungen



Literatur




Commons: Jakob Nussbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Claudia C. Müller: Jakob Nussbaum (1873 - 1936): Ein Frankfurter Maler im Spannungsfeld der Stilrichtungen. S. 142, 2002
  2. KulturPortal Frankfurt: Städtische Kunstsammlung (kultur-frankfurt.de)
Personendaten
NAME Nussbaum, Jakob
KURZBESCHREIBUNG deutsch-jüdischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 8. Januar 1873
GEBURTSORT Rhina, Hessen, Deutschland
STERBEDATUM 19. Dezember 1936
STERBEORT Kinneret, Mandatsgebiet Palästina



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии