art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Hansky (deutsch Johannes Hansky; * 24. November 1925 in Nebelschütz; † 15. Juli 2004 in Eisenhüttenstadt) war ein sorbischer Maler, Gebrauchsgrafiker und Medailleur.

Haus der Sorben in BautzenBriefmarkenentwurf von Jan Hansky
Haus der Sorben in Bautzen
Briefmarkenentwurf von Jan Hansky
Stadtwappen von EisenhüttenstadtEntwurf von Hansky[1]
Stadtwappen von Eisenhüttenstadt
Entwurf von Hansky[1]

Leben und Wirken


Jan Hansky erlernte nach seiner regulären Volksschulzeit den Beruf eines Dekorationsmalers, was er jedoch wegen Kriegseinsatz und Gefangenschaft unterbrechen musste. Von 1948 bis 1952 verdiente er sein Geld als Malergeselle.

Ab 1952 studierte er drei Jahre lang an der Fachschule für angewandte Kunst in Potsdam bei Werner Nerlich. Von 1956 bis 1962 leitete er die Abteilung der Farb- und Innengestaltung beim VEB Ausbau-Union in Eisenhüttenstadt. Neben seiner Arbeit absolvierte er von 1961 bis 1962 ein Fotografiestudium in Ostberlin.

Ab 1962 war Hansky in Eisenhüttenstadt als Gebrauchsgrafiker freischaffend tätig. 1963 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1973 bis 1988 war Jan Hansky Vorsitzender des Bezirksverbandes Frankfurt (Oder). Daneben war er Mitglied des Verbandes sorbischer Künstler. Er erhielt in der DDR eine Anzahl von Auszeichnungen, u. a. die Hans-Grundig-Medaille und 1979 den Orden Banner der Arbeit.

Sein künstlerisches Lebenswerk bestand vor allem aus Plakatentwürfen, Wappen, Medaillen,[2] Plaketten und Briefmarken. Ab etwa 1978 wandte er sich stärker der Malerei zu, wobei er sich besonders mit der Technik der Lackschliff-Malerei befasste. Jan Hansky wurde zu den besten Lackschliffmalern Deutschlands gerechnet. In seinem Geburtsort Nebelschütz ist eine Straße nach ihm benannt.


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (unvollständig)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Janet Neiser: Erinnerungen an den Vater des Stadtwappens. In: Märkische Oderzeitung. 11. August 2014, archiviert vom Original am 23. Februar 2022; abgerufen am 13. Januar 2018.
  2. Karl-Heinz Weigelt, Sieglinde Weigelt: Medaillen aus Meissener Porzellan 1962–1969. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, S. 409.
  3. Regine; Hansky Richter: Kurzurlaub des Unteroffiziers. 1980, abgerufen am 3. November 2022.
Personendaten
NAME Hansky, Jan
ALTERNATIVNAMEN Hansky, Johannes
KURZBESCHREIBUNG sorbischer Maler und Medailleur
GEBURTSDATUM 24. November 1925
GEBURTSORT Nebelschütz
STERBEDATUM 15. Juli 2004
STERBEORT Eisenhüttenstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии