art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Kollwitz (* 4. Juli 1960 in Berlin) ist ein deutscher Keramiker und ein Urenkel von Käthe Kollwitz.


Leben


Das Alte Pastorat in Cismar ist seit 1988 Wohn- und Arbeitsstätte von Jan Kollwitz.
Das Alte Pastorat in Cismar ist seit 1988 Wohn- und Arbeitsstätte von Jan Kollwitz.

Kollwitz wuchs in Berlin auf. Bereits in jungen Jahren stand er als Schauspieler auf der Bühne und vor der Kamera, unter anderem in Peter Beauvais Film Sechs Wochen im Leben der Brüder G.[1] Im Alter von 23 Jahren wechselte er zur Töpferkunst. Nach seiner Ausbildung bei Horst Kerstan in Kandern war er in Japan Schüler von Yutaka Nakamura (Echizen, Japan). 1988 wurde auf Vermittlung des Teekeramikers Kazu Yamada durch den japanischen Ofenbaumeister Tatsuo Watanabe, der unter anderem Öfen für Tokuro Kato gebaut hatte, ein traditioneller Anagamaofen auf seinem Werkstattgelände in Cismar (Ostholstein) errichtet[2]. Seitdem brennt Jan Kollwitz dort seine Keramiken, hauptsächlich in der Shigaraki- und Iga-Tradition. Seit 1990 wurden seine Gefäße auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Sein Werk ist tief verwurzelt im Zen-Buddhismus und der Japanischen Teezeremonie. Der Watanabe-Ofen in Cismar war das Vorbild für den historischen Anagama-Ofen in Christoph Peters Roman Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln.[3] In Zusammenarbeit mit Peters und dem Fotografen Götz Wrage entstand 2010 das Buch Japan beginnt an der Ostsee – Die Keramik des Jan Kollwitz.

Werke des Künstlers befinden sich im Boston Museum of Fine Arts, Museum für Asiatische Kunst (Berlin), Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Kunstsammlung der Veste Coburg, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Stiftung Keramion Frechen, Grassi-Museum Leipzig, Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall, Emslandmuseum Schloss Clemenswerth und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Peter Siemssen Stiftung[4] und Sammlung Gisela Freudenberg, Weinheim[5].

Jan Wagner widmete ihm 2014 sein Gedicht die tassen.[6]


Auszeichnungen



Werk


Jan Kollwitz erstellt in seiner Werkstatt Keramiken in traditionell japanischer Holzbrand-Technik abseits aller künstlerischer Moden. Seine Keramiken werden nicht glasiert. Während des vier Tage dauernden Brandes entstehen bei Temperaturen über 1250 Grad Celsius Farben und Glanz ausschließlich dadurch, dass die Flugasche auf den Gefäßen zu einer natürlichen Glasur verschmilzt. Rauch, Flammen und Glutkohle hinterlassen graue, rote und tiefblaue Färbungen.


Ausstellungen (Auswahl)



Schriften



Einzelnachweise


  1. http://www.imdb.com/title/tt0282143/
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jankollwitz.de
  3. Christoph Peters: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln. 4. Auflage. Luchterhand Literaturverlag, München 2014, ISBN 978-3-630-87411-1 (224 S.).
  4. Keramik Leben. Collection Peter Siemssen Stiftung, Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-255-8
  5. Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.): Momoyama Keramik und ihr Einfluß auf die Gegenwart. Stiftung Keramion, Frechen 2011, ISBN 978-3-941005-06-8.
  6. Jan Wagner: Regentonnenvariationen. Hanser Berlin, München 2014, ISBN 978-3-446-24646-1, S. 82 f.
  7. http://www.villamassimo.de/de/vrstltngn/fotogalerie/5003969f6d0eb220e.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.villamassimo.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  8. http://www.kloster-cismar.info/pdf/kollwitz.pdf
  9. Archivlink (Memento des Originals vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puckergallery.com
  10. http://galerie-kirbach.de/?Jan-Kollwitz
  11. http://www.smb.museum/smb/kalender/details.php?objID=29757@1@2Vorlage:Toter+Link/www.smb.museum (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  12. Archivlink (Memento des Originals vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puckergallery.com


Personendaten
NAME Kollwitz, Jan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Keramiker
GEBURTSDATUM 4. Juli 1960
GEBURTSORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии