art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean-Charles François (* 4. Mai 1717 in Nancy; † 22. März 1769 in Paris) war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Genesis, Druck in Kreidemanier, 1760
Genesis, Druck in Kreidemanier, 1760

François war Schüler des Malers Claude Charles in Nancy, erlernte aber die Kupferstecherei weitgehend autodidaktisch. Als 16-Jähriger bekam er einen großen Auftrag, Tafelgeschirr zu gravieren, wofür er nach Dijon ging. Anschließend lebte er in Lyon, wo er sich sieben Jahre aufhielt und die ersten Versuche seines neuen Verfahrens anstellte, „die körnigen Linien der Kreide- oder Rotstiftzeichnungen durch geätzte Punktierarbeit nachzuahmen“[1]. 1740 veröffentlichte er die Principes de dessein faciles, in denen er diese Technik vorstellte. In Paris setzte er diese Versuche fort und 1757 gelangen ihm die ersten Versuche, Kreide- und Stiftzeichnungen im Stich genau nachzuahmen, die sogenannte Kreidemanier oder Crayonmanier.

Er reichte bei der Académie Royale sechs in dieser Technik gestochene Blätter ein, was ihm eine königliche Pension von 600 livres einbrachte. 1758 erhielt er den Titel eines graveur des dessein du Cabinet du Roi.

Durch dieses Verfahren ist François für die französische Grafik von besonderer Bedeutung. „Sein Verdienst besteht darin, die Punktiertechnik des Kupferstichs durch die Verbindung mit der Radiertechnik praktisch und künstlerisch leichter verwertbar gemacht zu haben“[1].

Dieses Verfahren wurde später von Gilles Demarteau und Louis-Marin Bonnet weiter verbessert.

Neben zahlreichen Einzelblättern hat François auch die Stiche für etliche Tafelwerke geschaffen, u. a. für Emmanuel Hérés Recueil Des Plans Elevations ... Chateaux Jardins, Et Dependances Que Le Roy De Pologne occupe en Lorraine... und das Werk Antiques du Cabinet de Mr. Adam.

François war der Gatte der Malerin Marie Catherin François.


Quellen


  1. Paul Kristeller: Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhunderten. 4., durchges. Aufl. Berlin: Cassirer, 1922.

Literatur




Commons: Jean-Charles François – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME François, Jean-Charles
ALTERNATIVNAMEN François, Jean Charles
KURZBESCHREIBUNG französischer Kupferstecher
GEBURTSDATUM 4. Mai 1717
GEBURTSORT Nancy
STERBEDATUM 22. März 1769
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Jean-Charles François

[fr] Jean-Charles François

Jean-Charles François, né à Nancy le 4 mai 1717, mort à Paris le 22 mars 1769 est un graveur et imprimeur français, promoteur en France d'une façon de reproduire le trait des dessins en gravure, appelée manière de crayon, qui combine l'usage d'un vernis mou, d'une roulette et d'un instrument composé de fines aiguilles, et de procédés de gravure préfigurant l'aquatinte.

[ru] Франсуа, Жан-Шарль

Жан-Шарль Франсуа (фр. Jean-Charles François, 4 мая 1717, Нанси — 22 марта 1769, Париж) — французский рисовальщик и гравёр. Художник-дилетант, самостоятельно овладевший сложнейшими техниками цветной гравюры на металле: лависом, акватинтой. Около 1740 года он освоил технику гравирования под названием «карандашная манера» (во многих источниках называется её изобретателем)[8].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии