art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jesekiel David Kirszenbaum (hebräisch יחזקאל דויד קירשנבוים, auch andere Namensformen, geboren 15. August 1900 in Staszów, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. August 1954 in Paris) war ein polnisch-französischer Maler. Er publizierte auch unter dem Pseudonym Duvdivani oder Duwdivani.


Leben und Werk


Kirszenbaum (in Deutschland auch bekannt als Kirschenbaum) wurde als Sohn eines Rabbiners geboren. 1920 kam er als Staatenloser nach Deutschland. Drei Jahre arbeitete er im Ruhrgebiet als Bergmann, um sein Studium am Bauhaus in Weimar zu finanzieren. Er studierte ab 1923 am Staatlichen Bauhaus in Weimar u. a. unter Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger. 1925 zog er nach Berlin. Dort zeichnete er Karikaturen für die Berliner Arbeiterpresse, etwa die Zeitschriften Ulk, Querschnitt, Roter Pfeffer, Magazin für alle und im KPD-Organ Die Rote Fahne. Teilweise arbeitete er unter dem Pseudonym Duwdivani bzw. Duvdivani. 1930 heiratete Kirszenbaum die Journalistin Helma Joachim (1904–1944), die für die Deutsche Bühnengenossenschaft arbeitete. Sie lebten zunächst in Eichwalde. 1929 stellte er auf der Juryfreien Kunstausstellung in Berlin aus. Er wurde Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler und nahm 1931 an deren Ausstellung teil.

1933 floh er nach Paris und wurde Teil der École de Paris. Während des Zweiten Weltkriegs kam Kirszenbaum in Bellac im Limousin unter. Kirszenbaums Werke galten den Nationalsozialisten als Entartete Kunst. 1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ seine Druckgrafik „Betende Juden“ aus dem Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund beschlagnahmt und anschließend zerstört.[1] Sein Pariser Atelier wurde von den Deutschen zerstört. Etwa 600 seiner Werke gingen verloren. Seine Frau Helma wurde 1944 von der Gestapo verhaftet, deportiert und ermordet. Er selbst überlebte im Limousin und zog nach Kriegsende zu seiner Schwester, einer Holocaustüberlebenden, nach Brasilien. Er kehrte 1949 nach Frankreich zurück und erhielt die französische Staatsbürgerschaft. Er wandte sich, unterstützt durch die Mäzenin Alix de Rothschild, wieder der Malerei zu. Kirszenbaum stellte unter anderem in Limoges und Paris aus und unternahm Reisen nach Italien und Marokko. 1954 starb er an Krebs.

In seinen Bildern verarbeitet Kirszenbaum seine polnisch-jüdischen Wurzeln und später auch das in der Verfolgung Erlebte mit den Mitteln des Expressionismus.

1997 wurde in Berlin-Treptow die Kirschenbaumstraße nach ihm benannt.


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  2. Kirszenbaum, Jesekiel David. In: Museum Kunst der Verlorenen Generation. Abgerufen am 10. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).
Personendaten
NAME Kirszenbaum, Jesekiel David
ALTERNATIVNAMEN Kirszenbaum, Jecheskiel Dawid; Kirschenbaum
KURZBESCHREIBUNG polnisch Maler und Karikaturist
GEBURTSDATUM 15. August 1900
GEBURTSORT Staszów
STERBEDATUM 1. August 1954
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Jesekiel David Kirszenbaum

[en] Jesekiel David Kirszenbaum

Jesekiel David Kirszenbaum (1900–1954) was a Polish painter forced to leave his native town in Poland in order to both flee persecution as a Jew and develop his art.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии