art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jim Avignon (* 28. Februar 1968) ist ein deutscher Pop-Art-Künstler und Vertreter der Art modeste.

Jim Avignon, TYPO Berlin 2014
Jim Avignon, TYPO Berlin 2014
Jim Avignon, TYPO Berlin afterparty 2014
Jim Avignon, TYPO Berlin afterparty 2014

Leben


Avignon betätigt sich als Maler, Musiker, Illustrator und Konzeptkünstler. Zentrum seines Arbeitens ist Berlin, speziell die Clubs der dortigen Techno-Szene. Vor seiner Karriere als Künstler arbeitete Avignon nach seinen Angaben unter anderem als Programmierer, Altenpfleger und Schulbusfahrer.[1]

Ab 2006 lebte Avignon in New York. Derzeit lebt er wieder in Berlin.


Künstlerisches Werk


Avignon ist dafür bekannt, dass er seine in hohem Tempo zahlreich produzierten Bilder oft zu sehr niedrigen Preisen verkauft oder gar verschenkt. Seine Kunst wurde deswegen auch schon als Cheap Art bezeichnet.[2] Seine offizielle Karriere als Maler begann er in den frühen 1990er Jahren mit Dekorationen und Bühnenbildern für Rave-Veranstaltungen. Zentrales Motiv in seiner Kunst ist die Schnelligkeit, der Ausdruck des „Lebensgefühls der Generation Techno“ und „das Scheitern des Individuums“ in einer sich ständig beschleunigenden Welt. Dieses zeigt sich auch in seiner Produktivität, die nach seinen eigenen Angaben bei durchschnittlich 4,37 Werken pro Tag liegt. In den 1980er Jahren malte er beispielsweise alle Exponate für eine Ausstellung in einer Woche. Günter Reznicek weist in seinem Vorwort zu Avignons Bildband TV made me do it darauf hin, dass es kaum einen Club in Berlin gebe, in dem Avignon nicht schon ausgestellt habe. Trotz der an die Popkultur angelehnten Umsetzung beziehen sich Avignons Bilder oft kritisch auf die Gegenwartsprobleme wie Bestechung und Korruption oder den Mangel an wirklicher Kommunikation in der sogenannten Informationsgesellschaft.

Zu Avignons Projekten zählen eine Performance während der Documenta X, in der er außerhalb des offiziellen Ausstellungsprogramms täglich ein neues Bild malte, um es daraufhin wieder zu vernichten.[3] und die Anfertigung eines Gemäldes mit einer Fläche von 2800 m², das anlässlich der Wiedereröffnungsfeier des Berliner Olympiastadions von 132 Sportlern in das Stadion getragen wurde. Ein weiteres bekanntes, öffentlich zugängliches Werk ist ein von ihm bemalter Abschnitt des längsten, erhaltenen Berliner Mauerabschnittes, der East Side Gallery. Im Oktober 2013 übermalte Avignon in einer öffentlichkeitswirksamen Aktion sein eigenes, unter Denkmalschutz stehendes Mauerbild von 1991 mit Unterstützung mehrerer Kunstschüler ohne eine Genehmigung dafür zu besitzen. Der Künstlerzusammenschluss Künstlerinitiative ESG e. V. kritisierte die Aktion und prüfte zusammen mit der Denkmalschutzbehörde ein strafrechtliches Vorgehen gegen Avignon.[4]

Bild auf der East Side Gallery

Arbeit als Designer und Illustrator


Avignon gestaltete eine Swatch-Uhr, bemalte ein Flugzeug der Deutschen BA, Autos von Rover und illustrierte ein Kochbuch (Hoch die Dose, 2006). Anlässlich der Buddy Bär Berlin Show 2001 gestaltete er einen Bären, der über ein Jahr auf dem Kurfürstendamm stand. Für den 2005 erschienenen Film One Day in Europe von Hannes Stöhr gestaltete Avignon zusammen mit Neil Reynolds das Filmplakat. Für die deutschen Ausgabe des Rolling Stone schuf er die Cover der CD Beilage New Noises.[5]

September 2013 erschien das erste von Avignon illustrierte Buch.[6] Er veröffentlichte auch das Kunst- und Grafik-Magazin attack delay.


Neoangin


Mit seiner „1 Mann Heimelektronikband“ Neoangin brachte Avignon mehrere Alben auf den Markt. Außerdem finden international Auftritte in Clubs statt, wo er sowohl musiziert als auch malt. Der Name Neoangin sei eine Anspielung auf die gleichnamigen süßen Halsschmerztabletten. Sein Musikstil kann in weitesten Sinne in der elektronischen Musik verortet werden. Neoangin spielt Elektropop, der unter anderen Pop der 60er, Chanson, New Wave, Electroclash und Hip-Hop zitiert.


Bibliographie (Auswahl)




Commons: Jim Avignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Suzann-Viola Renninger: „Falsch gerechnet. Der Popartkünstler Jim Avignon“, in: Schweizer Monatshefte, September/Oktober 2004.
  2. Martina Wimmer, Stella Bettermann: „Ihr Bilderlein kommet“, in: FOCUS Magazin 1997, Nr. 52.
  3. „Jim Avignon – Der schnellste Maler der Welt“, in: KuBus Magazin Nr. 61, 2004.
  4. Künstler von der East Side Gallery droht Strafantrag. Berliner Morgenpost vom 22. Oktober 2013.
  5. Nr. 75/Februar 2006 bis Nr. 91/Oktober 2008
  6. Guy de Maupassant/Jim Avignon: Stark wie der Tod, Edition Büchergilde ISBN 978-3-86406-029-8.
Personendaten
NAME Avignon, Jim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler und Maler
GEBURTSDATUM 28. Februar 1968

На других языках


- [de] Jim Avignon

[es] Jim Avignon

Jim Avignon (28 de febrero de 1968) es un artista de arte pop alemán y representante del arte modesto. Avignon trabaja como pintor, músico, ilustrador y artista conceptual. El centro de su trabajo es Berlín, especialmente en los clubes de la escena techno. Jim Avignon es conocido por el hecho de que a menudo vende sus cuadros, que ha producido en grandes cantidades a alta velocidad, a precios muy bajos o incluso los regala. Por eso, su arte ya ha sido llamado Cheap Art.[1] Durante un tiempo vivió en Nueva York. Actualmente vive de nuevo en Berlín.

[fr] Jim Avignon

Jim Avignon né Christian Reisz le 24 décembre 1966 à Munich est un artiste pop allemand[1],[2],[3] qui pratique en particulier le street art et la musique sous le nom de « neoangin »[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии