art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jimmie Durham (* 10. Juli 1940 in Houston, Texas; † 17. November 2021 in Berlin)[1] war ein US-amerikanischer Politaktivist[2], Konzeptkünstler und Schriftsteller.

Jimmie Durham (2012)
Jimmie Durham (2012)

Leben


Durham begann seine künstlerischen Aktivitäten um 1960 während der Zeit der Bürgerrechtsbewegung. Seine erste Einzelausstellung hatte der Künstler im Jahr 1965 in Austin (Texas). Von 1968 bis 1973 studierte Durham Kunst an der École des Beaux-Arts in Genf. Das Studium beendete er mit dem Bachelor of Fine Arts.

Von 1973 bis 1980 übernahm Durham politische Ämter im American Indian Movement (AIM) und im International Indian Treaty Council (IITC), zu dessen Mitbegründern er 1974 gehörte. Als Vertreter des IITC war Durham bei den Vereinten Nationen tätig und wirkte in dieser Eigenschaft an einer Erklärung für die Rechte der indigenen Völker mit. Die Cherokee, denen er sich seit seiner Geburt zugehörig fühlte, sprechen ihm das Recht ab, für sie zu sprechen, da seine Familie in keinem Cherokee-Geburtsregister geführt wird. Seine Vorfahren hatten sich der kolonialistischen Praxis, Indianer in eigenen Registern aufzulisten, entzogen.[3]

Nach dem Ende seiner politischen Aktivitäten widmete er sich in New York City wieder der bildenden Kunst, und zusätzlich verfasste er Essays sowie Gedichte. 1987 zog Durham nach Cuernavaca (Mexico). Von 1994 bis 2021 lebte und arbeitete Jimmie Durham in Berlin und Rom.[2][4]


Auszeichnungen



Ausstellungen


Eine Skulptur von Jimmie Durham, Museu de Serralves, Porto, Portugal, 2007
Eine Skulptur von Jimmie Durham, Museu de Serralves, Porto, Portugal, 2007

Veröffentlichungen



Quellen




Commons: Jimmie Durham – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jori Finkel: Jimmie Durham, Sculptor Who Explored Indigenous Themes, Dies at 81. In: The New York Times. 17. November 2021, abgerufen am 21. November 2021 (englisch).
  2. Jimmie Durham: Material: 100 Notizen − 100 Gedanken, Nr. 49 zur dOCUMENTA (13). Hatje Cantz, Ostfildern 2011, S. 22.
  3. Kolja Reichert: Jimmie Durham und Clemens Setz: Jede Krise braucht eine Sprache. In: Die Zeit. 7. Januar 2021, S. 47, abgerufen am 19. November 2021.
  4. Die Steine des Cherokees. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. April 2013, Seite 37.
  5. Kunstpreis – Jimmie Durham erhält Goslarer Kaiserring 2016. In: Artinfo24. Abgerufen am 19. November 2021.
  6. Till Briegleb: Steine zum Anstoßen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 143, 23./24. Juni 2012, S. 15.
Personendaten
NAME Durham, Jimmie
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Konzeptkünstler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 10. Juli 1940
GEBURTSORT Houston, Harris County (Texas)
STERBEDATUM 17. November 2021
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Jimmie Durham

[en] Jimmie Durham

Jimmie Bob Durham (July 10, 1940 – November 17, 2021) was an American sculptor, essayist and poet. He was active in the United States in the civil rights movements of African Americans and Native Americans in the 1960s and 1970s, serving on the central council of the American Indian Movement (AIM). He returned to working at art while living in New York City. His work has been extensively exhibited. Durham also received the Günther-Peill-Preis (2003),[2] the Foundation for Contemporary Arts Robert Rauschenberg Award (2017),[3] and the 58th Venice Biennale's Golden Lion for lifetime achievement (2019).[4]

[fr] Jimmie Durham

Jimmie Bob Durham, né le 10 juillet 1940 à Houston (Texas) et mort le 17 novembre 2021 à Berlin (Allemagne), est un sculpteur, essayiste et poète américain.

[ru] Дарем, Джимми

Джимми Дарем (англ. Jimmie Durham; 10 июля 1940 — 17 ноября 2021) — американский скульптор, эссеист и поэт, живущий и работающий в Европе с 1994 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии